Finanzen

Deutsche Industrie fährt Produktion überraschend zurück

Lesezeit: 1 min
07.12.2018 11:46
Die deutsche Industrie hat ihre Produktion im Oktober deutlich zurückgefahren.
Deutsche Industrie fährt Produktion überraschend zurück

Die deutschen Unternehmen haben ihre Produktion im Oktober überraschend heruntergefahren. Industrie, Bau und Energieversorger stellten zusammen 0,5 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Freitag mitteilte. Ökonomen hatten hingegen einen Anstieg um 0,3 Prozent erwartet. "Die Industrieproduktion ist schwach ins vierte Quartal gestartet", erklärte das Ministerium. Der Rückgang der Produktion in der Kfz-Industrie um 0,5 Prozent deute darauf hin, "dass sich die Probleme mit der Umstellung auf den neuen Testzyklus (WLTP) erst allmählich auflösen". Ein stärkeres Neugeschäft in der Autobranche signalisiere, "dass das Expansionstempo der deutschen Industrie im Verlauf des Jahresendquartals wieder Fahrt aufnehmen wird".

Da die Autoindustrie mit der Umstellung auf das neue Abgastestverfahren WLTP zu kämpfen hat, drosselten viele Autobauer zuletzt ihre Produktion. Die Industrieproduktion allein fiel im Oktober um 0,4 Prozent. Die Energieversorger meldeten ein Minus von 3,2 Prozent, die Baubranche einen Rückgang von 0,3 Prozent. Die Aufträge der Industrie hatten um 0,3 Prozent zugelegt und dabei vor allem von einer starken Nachfrage aus den Euro-Staaten profitiert.

Kurz vor der Brexit-Abstimmung im britischen Parlament warnen Vertreter deutscher Industrieverbände zudem vor einem ungeregelten Ausstieg aus der Europäischen Union (EU). Der Präsident des Verbandes der Automobil-Industrie (VDA), Bernhard Mattes, sagte dem Magazin Focus laut Vorabbericht vom Freitag, ein sogenannter harter Brexit wäre der denkbar schlimmste Fall. "Er würde die automobilen Lieferketten unmittelbar treffen", so Mattes. "Massive Beeinträchtigungen in der Logistik und hohe Zollkosten wären die Folge." Die britische Premierministerin Theresa May hat mit der EU einen Ausstiegsvertrag ausgehandelt, innenpolitisch aber mit starkem Gegenwind zu kämpfen

Laut dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) würde ein ungeregelter EU-Abschied nicht nur die Abnehmerindustrien der Chemie treffen, sondern auch die Branche direkt. "Schließlich verkaufen wir Produkte im Wert von mehr als elf Milliarden Euro in das Vereinigte Königreich", erklärte VCI-Präsident Hans Van Bylen. Der Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Thilo Brodtmann, mahnte, durch einen ungeregelten EU-Ausstieg würden die Exporte von und nach Großbritannien zurückgehen. "Langfristig befürchten wir, dass sich die rechtlichen Bestimmungen für den Maschinenbau in der EU und Großbritannien auseinanderentwickeln. Für Unternehmen bedeutet das weitere Hürden beim Handel mit Zulieferern und Kunden aus Großbritannien."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...