Finanzen

Britisches Parlament diskutiert Steuer-Zahlungen mit Bitcoin

Ein Mitglied des britischen Parlaments fordert Bitcoin für Steuerzahlungen zuzulassen.
10.12.2018 22:39
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Britisches Parlament diskutiert Steuer-Zahlungen mit Bitcoin

Eddie Hughes, Mitglied des britischen Parlaments hat gesagt, dass Zahlungen an lokale Behörden und Versorger mit Bitcoin möglich sein sollten. Der konservative Abgeordnete für den Wahlkreis Walsall North, bezeichnete sich selbst als "Kryptobegeisterten mit Amateurwissen".

Blockchain ziehe viel Aufmerksamkeit auf sich, und die Abgeordneten hätten "die Pflicht, es zu verstehen", zitiert ihn Express.

Hughes sagte weiter, dass er kürzlich die Royal National Lifeboat Institution getroffen habe, die Spenden in Form von Kryptowährung annimmt. Diese Begegnung habe ihn zu der Überlegung gebracht, dass man Ratssteuer und andere Rechnungen mit Bitcoin zu bezahlen können sollte.

Ende November gab der US-Bundesstaat Ohio bekannt, dass Unternehmen ihre Steuern jetzt in Bitcoin zahlen können. Hughes lobte diese neue Option für Steuerzahlungen in Ohio und sagte in Bezug auf die Haltung Großbritanniens: „Wir müssen als fortschrittliches Land gesehen werden“.

Weitere Meldungen

Bitmain will Forschungs- und Entwicklungszentrum in Israel schließen

  • Bitmain, einer der größten ASIC-Miner auf globaler Ebene, hat beschlossen, sein in Israel ansässiges Forschungs- und Entwicklungszentrum zu schließen.
  • Der Umzug sei auf den Druck des abgestürzten Kryptowährungsmarktes zurückzuführen, sagte Gadi Glikberg, Chef von Bitmaintech Israel am Montag.
  • Das Forschungs- und Entwicklungszentrum wird in dieser Woche den Betrieb einstellen, und das Unternehmen wird alle 23 Mitarbeiter entlassen.

Steuerbehörde in Israel startet Untersuchung von Krypto-Einnahmen

  • Lokale Medien berichten, dass die israelische Steuerbehörde ein erneutes Vorgehen gegen nicht gemeldete Kryptowährungserlöse eingeleitet hat.
  • Die israelische Steuerbehörde hat Hunderte von Steuerkonten eröffnet und Schreiben an Bürger verschickt, die verdächtigt werden, aus kryptowährungsbezogenen Aktivitäten abgeleitete Gewinne nicht gemeldet zu geben.
  • Einzelpersonen, die in einem Unternehmen Kryptowährungen abbauen oder damit handeln, wurden für die israelische Mehrwertsteuer in Höhe von 17 Prozent haftbar gemacht.

TenX-Gründer mit Pyramiden-System in Verbindung gebracht

  • Julian Hosp, der Präsident von TenX (PAY), ist angeblich mit Lyoness verbunden, einem Pyramiden-Rabatt-Shopping-System in Österreich.
  • Ein Video ist gezeigt worden, in dem Hosp an der Ausbildung und Rekrutierung neuer Mitglieder von Lyoness mit aggressiven Marketingtaktiken teilnimmt.
  • Die Untersuchung ergab, dass Hosp, bevor er sich selbst als Experte für Initial Coin Offerings (ICO) und Befürworter von TenX neu erfand, die Daten seines Engagements bei Lyoness sorgfältig löschte.

Investitionsplattform eToro tritt der Blockchain Association bei

  • Investitionsplattform eToro hat sich mit der Blockchain Association zusammengetan, um effizientere, inklusivere und verteilte Finanzsysteme zu fördern und eine besser dezentralisierte Webanwendung zu entwickeln.
  • Die Zusammenarbeit mit der Blockchain Association wird die Plattform von eToro nutzen, um Aufsichtsbehörden und Krypto-Enthusiasten aufzuklären und sicherzustellen, dass die Branche weiterhin erfolgreich ist.
  • Hirsch wies darauf hin, dass die Befähigung der Menschen zur Erreichung ihrer finanziellen Ziele damit beginnt, ihnen Zugang zu einer breiten Palette von Vermögenswerten zu gewähren, einschließlich der Bereitstellung von Schulungen, damit die Anleger das volle Potenzial dieser Vermögenswerte nutzen können.

Meldungen vom 08.12.

Meldungen vom 07.12.

Meldungen vom 06.12.

Meldungen vom 05.12.

Meldungen vom 04.12.

Meldungen vom 03.12.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...