Politik

Brexit-Chaos: May will mit EU nachverhandeln

Großbritannien will mit der EU Nachverhandlungen führen, um eine Ablehnung des Brexit-Deals zu verhindern. Die für Dienstag angesetzte Abstimmung wurde verschoben.
10.12.2018 15:02
Lesezeit: 2 min

Alice Ritchie und Dario Thuburn von der AFP berichten:

Das Drama um den Brexit geht in eine weitere Runde. In Erwartung einer sicheren Abstimmungsniederlage im Unterhaus hat Großbritanniens Premierministerin Theresa May die Verschiebung der für Dienstag geplanten Abstimmung über den Austrittsvertrag angekündigt. Sie strebe zunächst weitere Verhandlungen mit Brüssel an, sagte May am Montag vor dem Parlament. Die EU bot ihr Gespräche an und berief für Donnerstag einen Brexit-Gipfel ein. Eine Neuverhandlung des Abkommens schloss Brüssel aber kategorisch aus.

May räumte vor den Abgeordneten ein, dass das von ihrer Regierung ausgehandelte Austrittsabkommen mit der EU keine Aussicht auf eine parlamentarische Mehrheit hatte: "Das Abkommen wäre mit einer beträchtlichen Mehrheit abgelehnt worden." Mit der Verschiebung des Votums gewinnt May Zeit. Die Umstände des britischen Ausscheidens aus der EU sind wieder völlig ungewiss.

May strebt nun nach eigenen Worten weitere Verhandlungen mit der EU über die Brexit-Einigung an. Dies hatten die Kritiker des Brexit-Abkommens von ihr verlangt. Sie werde ihren EU-Kollegen die "deutlichen Bedenken" des britischen Unterhauses vortragen und "weitere Zusicherungen" aus Brüssel verlangen, sagte May. Ihre Regierung wolle zugleich die Vorbereitungen für einen EU-Austritt ohne Abkommen vorantreiben.

EU-Ratspräsident Donald Tusk bot der britischen Regierung am Abend Gespräche über ein mögliches Entgegenkommen an. Es werde keine Nachverhandlungen zu dem Brexit-Abkommen geben, betonte er. "Wir sind aber bereit, darüber zu sprechen, wie die britische Ratifizierung erleichtert werden kann."

Die Gespräche sollen auf einem Brexit-Gipfel stattfinden, der am Donnerstag am Rande des regulären EU-Gipfels in Brüssel stattfinden soll. "Die Zeit wird knapp", warnte Tusk.

May geht nach eigenen Worten davon aus, dass es im Unterhaus eine Mehrheit für das Abkommen gibt, wenn sie die EU zu Zugeständnissen bewegen kann. Allerdings dämpfte May die Erwartungen von Brexit-Hardlinern, die sich an der Regelung für die künftige Grenze zwischen Irland und Nordirland - der so genannte Backstop - gestört hatten. "Es ist kein Deal erhältlich, der keinen Backstop beinhaltet."

Die britische Opposition reagierte mit Häme auf die Verschiebung der Brexit-Abstimmung. Oppositionsführer Jeremy Corbyn sprach von einer "Verzweiflungstat" der Regierungschefin. Er warf der Regierung vor, die Kontrolle über die Ereignisse verloren zu haben. Es herrsche "völlig Verwirrung". Labour hatte zuvor Neuwahlen gefordert und einen Misstrauensantrag gegen May angekündigt, sollte sie die Abstimmung verlieren.

Die schottische Regionalpartei SNP kündigte an, einen solchen Antrag zu unterstützen. Schottlands Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon bescheinigte May und der Regierung angesichts der Verschiebung "erbärmliche Feigheit".

Harte Kritik an der Verschiebung des Votums gab es auch in den Reihen der Brexit-Hardliner in Mays konservativer Partei. "Wir können so nicht weitermachen", sagte der Abgeordnete Jacob Rees-Mogg. "Die Premierministerin muss entweder regieren oder gehen."

Das britische Pfund ging nach Mays Ankündigung auf Talfahrt. Sein Wert sank bis 17.00 Uhr (MEZ) um mehr als 1,5 Prozent auf 1,2527 Dollar.

Derweil entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Grundsatzurteil, dass Großbritannien den Brexit ohne Zustimmung der übrigen EU-Staaten eigenständig wieder stoppen könnte. Die Möglichkeit einer einseitigen Rücknahme besteht für Großbritannien laut EuGH bis zum Ende der Zweijahresfrist nach der Austrittserklärung. Diese Frist endet am 29. März 2019.

Denkbar ist auch ein Rückzieher vom Brexit. Die Schwelle dafür ist niedriger als gedacht, wie aus einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg hervorgeht. Großbritannien könnte demnach den Brexit einseitig und ohne Zustimmung anderer EU-Länder stoppen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...