Finanzen

EZB belässt Leitzins bei null Prozent

Die Europäische Zentralbank hat die Leitzinsen im Euroraum unverändert bei der historisch einmaligen Marke von null Prozent belassen.
13.12.2018 13:53
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat wie erwartet nicht an ihren Leitzinsen gerüttelt. Die Währungshüter beließen den Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent, wie sie am Donnerstag in Frankfurt mitteilten. Seit März 2016 liegt er bereits auf diesem Niveau.

Die EZB tastete auch den Einlagensatz nicht an, der bei minus 0,4 Prozent bleibt. Geldhäuser müssen also Strafzinsen zahlen, wenn sie bei der EZB über Nacht überschüssige Liquidität parken.

Die Europäische Zentralbank stellt eines ihrer wichtigsten Kriseninstrumente jedoch ein. Die Währungshüter kündigten am Donnerstag an, die vor allem in Deutschland umstrittenen Anleihenkäufe zum Jahreswechsel zu beenden. Dann werden die Wertpapier-Transaktionen ein Niveau von rund 2,6 Billionen Euro erreicht haben. Die EZB hatte damit in den vergangenen Jahren die hochverschuldeten Eurostaaten am Anleihemarkt vor stark steigenden Renditen bewahrt.

Allerdings wollen die Euro-Wächter weiterhin auslaufende Papiere in ihrem Bestand ersetzen. Ein konkretes Enddatum für diese Reinvestitionen nannten sie zwar nicht. Sie kündigten aber an, dass diese auch noch nach dem Start der Zinserhöhungen für längere Zeit und solange wie notwendig fortgeführt werden sollen. Die durch Anleihenkäufe aufgeblähte Notenbank-Bilanz wird daher vorerst stabil aufgeblasen bleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...