Gemischtes

Tausende Opel-Mitarbeiter protestieren am Stammsitz Rüsselsheim

Am Stammsitz in Rüsselsheim demonstrieren tausende Opel-Mitarbeiter.
13.12.2018 15:08
Lesezeit: 1 min

Beim Autobauer Opel nehmen die Proteste gegen den geplanten Teilverkauf des Entwicklungszentrums am Stammsitz Rüsselsheim zu. Auf einer Betriebsversammlung am Donnerstag wurde zudem die Verunsicherung vieler Mitarbeiter deutlich, die nach der Übernahme durch den französischen PSA-Konzern an der Umsetzung der angekündigten Investitionen zweifeln. Für Rüsselsheim geht es unter anderem um ein zweites Modell neben dem Insignia. Die Beschäftigten demonstrierten zunächst in der Stadt und versammelten sich dann zu Tausenden in der Opel-Werkshalle K48.

Die Arbeiter wandten sich insbesondere gegen den im November vereinbarten Verkauf von Teilen des Internationalen Technischen Entwicklungszentrums (ITEZ) an den Ingenieur-Dienstleister Segula. Etwa 2000 Ingenieure sollen bis zum nächsten Sommer den Arbeitgeber wechseln, weil Opel das Zentrum mit zuletzt rund 7000 Beschäftigten nicht mehr auslasten kann. Hintergrund sind wegbrechende Aufträge des früheren Eigentümers General Motors.

„Die Kollegen wollen nicht zu Segula“, hieß es bei der Versammlung mehrfach. Die IG Metall verlangt mindestens Schutzmechanismen für diejenigen Arbeitnehmer, die zu dem neuen Arbeitgeber wechseln. Dahinter steht die seit Monaten geäußerte Furcht, dass die Segula-Pläne nicht aufgehen und die neue Teilgesellschaft in die Insolvenz rutschen könnte. In diesem Fall nütze der beste tarifliche Kündigungsschutz bis 2023 nichts, hieß es. Die Betroffenen sollten ein Rückkehrrecht zu Opel erhalten, fordert die Gewerkschaft.

Teilnehmern zufolge sagte Betriebsratschef Wolfgang Schäfer-Klug, dass den Arbeitnehmervertretern und der IG Metall noch immer kein wirtschaftlich tragfähiges Konzept für den Teilverkauf vorgelegt worden sei. Mit jedem Tag, an dem kein Nachweis über die wirtschaftliche Tragfähigkeit erbracht werde, stiegen aber die Zweifel, mahnte der Betriebsratschef. Die Geschäftsführung forderte er auf, wieder die Mitbestimmungsinstrumente zu nutzen, statt weiter auf Konfrontation und Geheimnistuerei zu setzen.

Opel-Personaldirektor Ralph Wangemann sagte Teilnehmern zufolge weitere Gespräche zu allen Themen zu. Für den Segula-Verkauf seien tarifvertragliche Regelungen die Voraussetzung. Der Manager bekannte sich auch dazu, dass in Rüsselsheim ein zweites Modell gebaut werden müsse. Der Darmstädter IG-Metall-Vertreter Jochen Homburg kritisierte Opel-Chef Michael Lohscheller scharf dafür, dass er bei der seit einem Jahr geplanten Veranstaltung nicht anwesend war.

Die Demonstranten trugen Transparente mit Aufschriften wie „Keine Zukunft ohne Mitbestimmung“ oder „Einstellungen jetzt“. Jüngere Mitarbeiter verlangten: „Es geht um unsere Übernahme. Zukunft: Unbefristet.“

Ein Unternehmenssprecher erinnerte an die Zusagen Opels, sämtliche Werke zu behalten und dort zu investieren. Auch sei der Teilverkauf an Segula die beste Lösung, um die nicht mehr ausgelasteten Arbeitsplätze zu erhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...