Finanzen

Deutsche Wirtschaft fürchtet neue Russland-Sanktionen

Die in Russland tätigen deutschen Unternehmen fürchten neue Sanktionen gegen das Land.
18.12.2018 17:26
Lesezeit: 1 min

Sanktionen und der schwache Rubelkurs dämpfen die Erwartungen deutscher Firmen an ihr Russland-Geschäft 2019. „Die deutschen Unternehmen erwarten eine Eintrübung der russischen Konjunktur im kommenden Jahr“, sagte Matthias Schepp, Vorsitzender der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK), am Dienstag in Moskau.

Unter den AHK-Mitgliedsfirmen wachse die Furcht, von neuen Sanktionen der USA gegen Russland und den Iran, aber auch gegen deren Geschäftspartner beeinträchtigt zu werden. Daneben lasteten die 2014 eingeführten Sanktionen der EU und der USA weiter auf dem Geschäft.

Die Rubelschwäche mache deutsche Ausfuhren nach Russland teurer, sagte Michael Harms, Geschäftsführer des Ostausschusses der deutschen Wirtschaft. Deshalb habe sich das Wachstum des bilateralen Handels schon in diesem Jahr abgeschwächt. Der Anteil der deutschen Exporte daran stagniere oder sei sogar leicht rückläufig.

Die USA halten weitere Sanktionen des Westens gegen Russland wegen des Ukraine-Konflikts für möglich. „Darüber habe ich heute mit meinen EU-Kollegen gesprochen", sagte am Montag der Ukraine-Sondergesandte der US-Regierung, Kurt Volker. In den Beratungen setze sich zunehmend die Auffassung durch, dass nach dem Marinezwischenfall im Schwarzen Meer eine „eine Antwort in Form von zusätzlichen Sanktionen" nötig sei.

„Ich wäre nicht überrascht, wenn dies in einem oder in zwei Monaten passieren würde", sagte Volker. Die Sanktionen gegen Russland waren in der vergangenen Woche bereits Thema beim EU-Gipfel in Brüssel; die Staats- und Regierungschefs verlängerten die bestehenden Sanktionen abermals um ein halbes Jahr. Über weitere Sanktionen, die darüber hinaus gehen, besteht unter den EU-Ländern bislang aber keine Einigkeit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...