Politik

US-Notenbank erhöht Zinsen und will Kurs halten

Die Fed hat den Leitzinssatz erhöht und will im kommenden Jahr Kurs halten.
19.12.2018 22:41
Lesezeit: 2 min

Am Mittwoch entschied die amerikanische Notenbank, den Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld um einen Viertelpunkt anzuheben. Er liegt nun in einer Spanne von 2,25 bis 2,5 Prozent. Die Fed treibt damit den Preis des Geldes in einer Zeit weiter nach oben, in der die Europäische Zentralbank am Nullzins festhält und sich nur langsam vom jahrelangen Krisenmodus löst. Auch in Japan ist eine Abkehr von der ultra-lockeren Geldpolitik nicht in Sicht.

Die US-Notenbank signalisierte am Mittwoch für nächstes Jahr zwei Zinserhöhungen und damit nur noch halb so viele wie 2018. Noch im September hatten die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell drei Schritte nach oben ins Auge gefasst. Die Federal Reserve hat mit ihren regelmäßigen Zinserhöhungen auf ein außergewöhnlich starkes Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von voraussichtlich drei Prozent reagiert. 2019 dürften aber Schätzungen der Fed zufolge nur noch 2,3 Prozent herausspringen. US-Präsident Donald Trump fürchtet, dass die Notenbank mit ihrem Vorgehen den Aufschwung abwürgen könnte - und hat sie deswegen scharf angegriffen. Diese Kritik perlt an den Währungshütern allerdings ab, wie Powell betonte: "Nichts wird die Fed von ihrem Kurs abbringen, wenn wir denken, dass es der richtige Weg ist."

Die Wall Street hat am Mittwoch nach dem Zinsentscheid der Notenbank Fed den Handel mit Kursverlusten beendet. Der Dow-Jones-Index schloss bei 23.323 Punkten 1,49 Prozent im Minus. Der breiter gefasste S&P-500 ging mit 2506 Zählern 1,54 Prozent tiefer aus dem Handel. Die Technologiebörse Nasdaq verlor 2,17 Prozent und schloss bei 6636 Punkten.

Ökonom Sven Lehmann vom Vermögensverwalter HQ Trust sagte Reuters, vor dem Hintergrund der drastischen Steuersenkungen der Trump-Regierung müsse die Fed eine Überhitzung der Wirtschaft im Auge behalten. Auch Fed-Beobachter Friedrich Heinemann vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim hält den Schritt für angebracht: "Es ist richtig, dass die Fed auf Normalisierungskurs bleibt und sich weder von der Polemik aus dem Weißen Haus oder schlechteren Konjunkturdaten davon abhalten lässt."

Laut Powell nähert sich die Zentralbank einem Zinsniveau, mit dem die Wirtschaft weder angeschoben noch gebremst werde. Daher sei nun ein behutsames Vortasten ratsam. Für 2019 geht er weiter davon aus, dass die Fed mit ihrer Geldpolitik kein Hemmschuh für die Konjunktur sein wird: "Sie wird der Wirtschaft aber weniger Schub verleihen."

Diese Signale kommen vor dem Hintergrund des potenziell schädlichen Handelsstreits mit China, schwächeren Wirtschaftsdaten aus Europa sowie einem fallenden Ölpreis, der als schlechtes Omen für die globale Konjunktur gilt. "Die Fed hat gezeigt, dass der Kurs nicht mehr auf Autopilot steht", sagte Franck Dixmier vom Vermögensverwalter Allianz Global Investors. Bei künftigen Zinsentscheidungen dürften die jeweils jüngsten konjunkturellen Entwicklungen eine größere Rolle spielen. "Dies macht den Entscheidungsprozess der Fed letztlich weniger berechenbar."

Kurz vor Beginn der Zinssitzung hatte Trump erneut versucht, die unabhängigen Währungshüter zu beeinflussen. Per Twitter warnte er die Fed davor, die an den Finanzmärkten erwartete Zinsanhebung zu beschließen. Die Notenbanker dürften keinen "weiteren Fehler" machen, mahnte Trump: "Habt ein Gefühl für den Markt, lasst euch nicht nur von nichtssagenden Zahlen leiten."

Investoren fürchten eine deutliche Abkühlung der Weltwirtschaft in Folge des amerikanisch-chinesischen Handelskonflikts. Seit seinem Ende September erreichten Rekordhoch hat der Index S&P-500, der die Aktien von 500 der größten börsennotierten US-Firmen umfasst, rund 14 Prozent verloren.

"Die Kritik Trumps wird die Fed wohl nicht wesentlich vom selbst gesteckten Kurs abbringen", sagte Ökonom Nathan Sheets vom Vermögensverwalter PGIM. Die auf Geldpolitik fixierten Währungshüter seien für eine Debatte mit dem "Meinungsführer" im Weißen Haus allerdings in einer schlechteren Ausgangsposition. "Trump nutzt seine Bühne sehr geschickt. Auch Powell wird in Zukunft stärker als großer Kommunikator gefordert sein, wenn sich ab 2019 an jede Zinssitzung eine Pressekonferenz anschließt", so Sheets.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...