Finanzen

Schweden: Notenbank hebt Leitzinsen erstmals seit Jahren an

Die schwedische Zentralbank hat die Leitzinsen erstmals seit 7 Jahren wieder angehoben.
20.12.2018 17:04
Lesezeit: 1 min

Die Notenbank Schwedens hat ihren Leitzins erstmals seit sieben Jahren angehoben. Wie die Reichsbank am Donnerstag in Stockholm mitteilte, steigt der Leitzins um 0,25 Punkte auf minus 0,25 Prozent. Es ist die erste Erhöhung seit Mitte 2011. Fachleute hatten mehrheitlich einen solchen Schritt zu einem späteren Zeitpunkt erwartet. Die schwedische Krone wertete nach der Entscheidung zum US-Dollar um gut ein Prozent auf.

Die Notenbank begründete ihren Schritt mit dem starken Wirtschaftswachstum in Schweden und der soliden Inflationsentwicklung. Angesichts einer Inflationsrate in der Nähe des Zwei-Prozent-Ziels der Reichsbank habe sich die Notwendigkeit einer hochexpansiven Geldpolitik etwas verringert, heißt es in einer Erklärung der Notenbank zu ihrem Zinsentscheid. Auch nach der Erhöhung sei die Geldpolitik aber so locker, dass sie das Wirtschaftswachstum stütze.

Schon seit einigen Monaten hatte die Reichsbank eine Anhebung in Aussicht gestellt. Zuletzt signalisierte sie eine Erhöhung für Dezember oder Februar. Weil sich die weltweiten Konjunkturaussichten zuletzt aber eingetrübt hatten und Schweden stark vom Außenhandel profitiert, hatten viele Beobachter mit einer Erhöhung erst im kommenden Jahr gerechnet.

Die Reichsbank kündigte zudem an, die nächste Zinserhöhung vermutlich erst im zweiten Halbjahr 2019 vornehmen zu wollen. Das zeigt, dass sich die Währungshüter viel Zeit mit ihrer Zinswende nehmen wollen. Wegen der engen wirtschaftlichen Verflechtung mit der Eurozone ist die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ein wichtiger Einflussfaktor für die Reichsbank. Da auch die EZB keine Eile an den Tag legt, ihre Geldpolitik zu straffen, dürfte dies auch für die schwedische Zentralbank gelten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...