Finanzen

Deutsche Aktien: Minus 14 Prozent in drei Monaten

Lesezeit: 1 min
21.12.2018 12:07
Der deutsche Aktienmarkt befindet sich auf Jahressicht im Bärenmarkt. Der Ausblick auf kommendes Jahr ist negativ.
Deutsche Aktien: Minus 14 Prozent in drei Monaten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Sorgen um die US-Konjunktur und die Aussicht auf weitere Zinserhöhungen in der weltgrößten Volkswirtschaft machten die Investoren am deutschen Aktienmarkt am Freitag unruhig. Der Dax verlor 0,9 Prozent auf 10.520 Zähler, der EuroStoxx50 gab 1,3 Prozent nach. "Wir nähern uns dem Jahresende, und es ist sehr unwahrscheinlich, dass eine verspätete Weihnachtsrally das Quartal noch retten kann", sagte Craig Erlam, Marktanalyst beim Handelshaus Oanda der Nachrichtenagentur Reuters. Allein in den vergangenen drei Monaten verlor der Dax fast 14 Prozent, auf Jahressicht kommt er auf einen Abschlag von rund 19 Prozent. Beobachter sprechen ab Verlusten von 20 Prozent von einem „Bärenmarkt“, also einer anhaltenden Negativphase.

Auch für das neue Börsenjahr sind viele Experten eher skeptisch: "Die Wirtschaft schwächelt, die Zinsen steigen – von einem attraktiven Szenario für Aktien, von dem alle noch vor einem Jahr sprachen, sind wir aktuell meilenweit entfernt", sagte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst beim Handelshaus CMC Markets.

In einer Welt mit den historisch höchsten jemals gemessenen Schuldenständen bewirken die Leitzinserhöhungen der Federal Reserve eine massive Verteuerung der Zinskosten in verschiedenen Wertpapiermärkten, welche von den Schuldnern ab einem gewissen Grad nicht mehr getragen werden kann.

Inzwischen weisen praktisch alle wichtigen Aktienmärkte auf der Welt beträchtliche Verluste seit Jahresanfang auf, wie aus Daten von Tradingeconomics hervorgeht.

Zuletzt hatte vor allem der Zinsausblick der US-Notenbank den Börsen weltweit einen Dämpfer verpasst. Die Fed hatte am Mittwoch durchblicken lassen, 2019 nur noch mit zwei statt der bislang anvisierten drei weiteren Zinserhöhungen zu rechnen. Experten sorgen sich aber, dass selbst das zu viel sein könnte angesichts eines möglichen weiteren US-Wirtschaftsabschwungs. An der Wall Street ging es seitdem deutlich bergab, und auch in Asien machten die Anleger um Aktien einen großen Bogen.

Unter den Einzelwerten sorgte der Hexensabbat für ordentlich Bewegung. Im Tagesverlauf verfallen Optionen und Futures auf Aktienindizes sowie Optionen auf einzelne Aktien. Investoren versuchen an solchen Tagen, die Preise derjenigen Wertpapiere, auf die sie Derivate halten, in eine für sie günstige Richtung zu bewegen. Im Dax hielten sich die Aktien der Deutschen Lufthansa mit einem Plus von 1,9 Prozent an der Spitze. Auf der Verliererseite hatten Fresenius Medical Care das Nachsehen und gaben 3,3 Prozent ab.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...