Finanzen

Fed fordert Zerschlagung von JP Morgan

Um die Regulierung der Banken zu erleichtern, fordern Vertreter der US-Notenbank, die großen Banken zu zerschlagen. Die Geldinstitute sollen dann nicht mehr zu groß sein, um pleitegehen zu können.
19.05.2012 08:36
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Vertreter in der US-Zentralbank Federal Reserve (Fed), die eine Zerschlagung von Großbanken fordern, steigt. Nun hat der Präsident der Fed in St Louis, James Bullard, sich für die Zerschlagung von Banken wie JP Morgan ausgesprochen. JP Morgan musste erst kürzlich Verluste in Milliardenhöhe vermelden (mehr hier).

„Wir brauchen diese Unternehmen nicht so groß, wie sie sind. Es wäre einfacher, hätten wir kleinere Institute damit sie pleitegehen können, wenn sie pleitegehen müssen“, sagte Bullard bei einer Rede.

Wären die großen Banken, die „to big to fail“ sind, in kleinere Einheit aufgeteilt, wären sie wesentlich leichter zu kontrollieren. Die Vorschriften müssten dann nicht mehr so kompliziert sein. „Ich würde meinen Kollegen Richard Fisher (Fed Präsident von Dallas, Anm. Redaktion) unterstützen, der sagt wir sollten die großen Banken teilen“, sagte Bullard.

Die 29 größten Banken der Welt, die als systemrelevant gelten und daher nicht pleitegehen dürfen, müssen in den nächsten Jahren 566 Milliarden Dollar auftreiben, um ihre Risiken aus Geschäften mit Schrottpapieren auszugleichen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...