Finanzen

Euronext will Osloer Börse kaufen

Lesezeit: 1 min
24.12.2018 17:21
Der Börsenverbund Euronext will die Osloer Börse kaufen.
Euronext will Osloer Börse kaufen

Mehr zum Thema:  
Börse >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  

Die Börse Euronext will die Börse in Oslo kaufen. Die Mehrländerbörse mit Sitz in Amsterdam teilte am Montag mit, ein offizielles Kaufangebot in Höhe von 625 Millionen Euro unterbreitet zu haben. Euronext sei an den "Verwaltungsrat der Osloer Börse herangetreten, um sich seine Unterstützung zu sichern", hieß es in einer Mitteilung.

An dem Börsenplatz der norwegischen Hauptstadt sei vor allem die weltweit führende Position bei Meeresfrüchte-Derivaten sowie die Expertise bei Öl-Dienstleistungen und -Lieferungen interessant, teilte der Konzern, der die Börsen unter anderem in Paris, Amsterdam und Brüssel betreibt, am Montag mit. Pro Aktie bietet Euronext 145 Norwegische Kronen (14,59 Euro). Man habe sich bereits die Unterstützung der Anteilseigner von 49,6 Prozent der ausstehenden Aktien gesichert.

Die im Jahr 2000 gegründete Euronext betreibt die Börsen in Amsterdam, Brüssel, Lissabon und Paris. 2006 fusionierte Euronext mit der New Yorker Börse NYSE, 2013 wurde die Verbindung wieder gelöst.

Euronext versucht seit einiger Zeit, sich etwas breiter aufzustellen und das Gewicht nicht mehr so stark auf den Aktienhandel zu legen. Aus diesem Grund hat das Unternehmen auch schon die auf den Anleihenhandel spezialisierte Dubliner Börse gekauft.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Börse >

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...