Finanzen

Banken verlieren Mitarbeiter an Finanz-Startups

Erfahrene Banker zieht es vermehrt zu jungen Firmen aus dem Finanzbereich.
01.01.2019 18:12
Lesezeit: 3 min

Reuters berichtet vom Wechsel führender Banker zu kleinen Finanz-Startups:

Mit Dreitagebart, Boots und Pulli passt Daniel Gasteiger optisch nicht richtig zum riesigen Edelholztisch und dem königsblauen Teppich im früheren Verwaltungsratssaal der VP Bank. Doch der Ex-Devisenhändler ist als Mitgründer des Blockchain-Zentrums Trust Square der neue Herr im Haus an der Zürcher Bahnhofstraße. Im Prachtbau direkt gegenüber der Schweizerischen Nationalbank tüfteln inzwischen 230 Jungunternehmer, IT-Experten und Akademiker an der neuen Technologie, von der sie sich unter anderem ein effizienteres Finanzsystem erhoffen. Mehr als die Hälfte von ihnen stammt aus dem Finanzbereich - das ist kein Zufall. "Ich würde heute niemandem mehr empfehlen, in den klassischen Bankbereich zu gehen", warnt der 45-jährige Gasteiger.

Dass Start-ups Räume von altehrwürdigen Instituten in Beschlag nehmen, kann als Zeichen der Zeit gelesen werden. Denn die Fintech-Firmen dringen immer weiter ins angestammte Geschäft der Banken und Versicherer ein – und ziehen ihre besten Köpfe an. Was löst diesen Braindrain aus? Wächst sich das zu einer ernsthaften Gefahr für die Platzhirsche aus?

Wer mit Jungunternehmern in Zürich oder der Fintech-Hochburg Berlin redet, bekommt zuerst einmal eher unverfängliche Antworten. "Es war an der Zeit, etwas anderes zu machen", erklärt Christian Müller, der nach fast 15 Jahren bei der Deutschen Bank den Hut nahm und als Finanzchef beim Berliner Kreditvermittler Spotcap anheuerte. Ein anderer ehemaliger Deutsch-Banker, Chris Bartz, sagt: "Es ist unglaublich bereichernd, ein Unternehmen von null aufzubauen." Sein Glück fand er bei der Fintech-Schmiede Finleap, die im früheren Firmensitz der Berliner Bank residiert, und jetzt als CEO der Vermögensverwaltungs-Plattform Elinvar. Etwas schärfer formuliert es Minho Roth, der während seiner Zeit bei der Baader Bank als "Deutschlands jüngster Börsenhändler" bezeichnet wurde und inzwischen als Chef von Avaloq Ventures vielversprechende Fintechs aufspürt. "Ich habe gemerkt; ich habe mehr Spaß daran, Firmen aufzubauen, als 14 Stunden am Tag vor zwölf Bildschirmen zu sitzen und Knöpfchen zu drücken."

Es ist aber nicht nur das Gründerfieber, das die Banker weglockt. "Viele sind müde", sagt Gasteiger, der bei der UBS zuletzt Bürochef von Präsident Axel Weber war. "Ich war das bis zu einem gewissen Grad auch, trotz des super Jobs, den ich hatte." Den etablierten Banken fehle eine Vision für die langfristige Entwicklung.

Dazu kommt, dass viele Stellen im Bankensektor durch Technologie ersetzt werden. Im Fintech-Bereich herrscht dagegen Aufbruch-Stimmung. "Nach meiner Zeit bei der DAB Bank wollte ich einen Job ausüben, in dem ich innovativer sein kann und besser aggressives Wachstum mitgestalten kann", erklärt Markus Gunter, Manager bei der Smartphone-Bank N26, einem der bekanntesten Fintechs Deutschlands. Ein bestehender Kundenstamm mache träge. Äußerlich unterscheidet sich der 52-Jährige allerdings kaum von einem Banker, der Verzicht auf eine Krawatte ist die einzige Konzession an die traditionelle T-Shirt-Kultur der Branche.

Auch bei anderen Berliner Start-ups zeigt sich: Die Garagenromantik ist vielerorts kühler Professionalität gewichen. Die Fintech-Branche ist erwachsen geworden - das verdeutlichen auch Zahlen. Risikokapital-Experte Roth schätzt, dass es in Deutschland, Österreich und der Schweiz inzwischen rund 1000 Fintech-Start-ups mit gegen 20.000 Beschäftigten gibt.

Verglichen mit den rund eine Million Angestellten bei Banken und Versicherungen ist das zwar immer noch bescheiden. Doch beide Seiten buhlen um die besten Mitarbeiter. In Zürich, wo mehrere US-Techkonzerne forschen, kommen Firmen wie Google als potente Konkurrenten dazu.

Dass der Kampf um Talente mit dem Aufkommen von Fintechs verschärft hat, räumt auch Dorothee Pfeuffer ein, die bei der Commerzbank für Rekrutierung zuständig ist. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie umgarnt das Geldhaus die Kandidaten. Zudem glaubt sie, mit einer Image-Korrektur punkten zu können. "Wir sind nicht mehr die klassische Großbank."

Was die Personalmanagerin nicht sagt: Bei Fintechs sind die Gehälter üblicherweise deutlich bescheidener. Oder wie es Gunter ausdrückt: "Mit dem Wechsel zu einem Fintech verschiebt sich das Gehalt in die Zukunft – in der Hoffnung, dass die Zukunft so großartig wie die Vision ist." Konkreter wird Jan Brzezek, Chef der Schweizer Crypto Finance. "Wir bezahlen etwa die Hälfte der Banken", sagt der 36-jährige frühere UBS-Mann. Dafür könnten seine 40 Mitarbeiter - 80 Prozent davon kommen von Banken - etwas bewirken und seien nicht nur eine Nummer wie in einem Großbetrieb. Dennoch war es für seine Firma auch schon mal einfacher, Top-Leute zu finden. "Das Interesse an Jobs bei uns schwankt eins zu eins mit dem Kurs von Bitcoin und anderen Kryptowährungen". Vom Rekordwert hat Bitcoin inzwischen rund 80 Prozent an Wert verloren.

Auch Andreas Krischke beobachtet, dass sich der Hype um Fintechs etwas abgekühlt hat. Vielen sei inzwischen bewusst geworden, wie groß das Risiko eines Jobs bei einem Fintech sei, sagt der Geschäftsführer von Indigo Headhunters. Die Abgänge von Mitarbeitern zu Fintechs könnten die Banken problemlos ersetzen, so viele seien es ja auch nicht. "Weil vor allem die besten Leute wechseln, ist das aber dennoch gefährlich für die Institute", warnt Krischke. "Denn der Abgang eines Aushängeschildes sendet ein negatives Signal und verunsichert die Mitarbeiter, die zurückbleiben."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...