Finanzen

China und Russland verschieben Kooperation auf dem Währungsmarkt

China und Russland werden nicht wie angekündigt zum Ende des Jahres mit einer vertraglich fixierten Kooperation auf dem Währungsmarkt beginnen.
01.01.2019 18:16
Lesezeit: 1 min

China und Russland werden nicht wie zuvor angekündigt zum Ende des laufenden Jahres mit einem vertraglich fixierten Umtauschmechanismus für den bilateralen Handel in den beiden Landeswährungen Yuan und Rubel beginnen. Wie die staatliche russische Nachrichtenagentur Sputnik unter Berufung auf den russischen Finanzminister Anton Siluanow berichtet, soll das Vorhaben jedoch weiterverfolgt und im kommenden Jahr realisiert werden.

Im November hatte Siluanow angekündigt, dass es einen Entwurf für den Abwicklungsmechanismus gebe und dass Arbeitsgruppen aus beiden Staaten an der Umsetzung arbeiten. Igor Schuwalow, der Vorsitzende der staatlichen Förderbank Wneschekonombank, hatte angekündigt, dass das Projekt Ende des laufenden Jahres realisiert werden könne.

Siluanow bekräftigte, dass Russland und China weiterhin an einer Abwicklung des bilateralen Handels in Yuan oder Rubel unter Umgehung des US-Dollars interessiert und die Handelsgeschäfte in der jüngsten Vergangenheit bereits in zunehmendem Umfang mithilfe der beiden Währungen abgewickelt worden seien.

Russland und China arbeiten seit Längerem an dem Ziel, ihren Handel mit anderen Staaten vom US-Dollar unabhängig zu machen, weil dessen Verwendung es dem US-Justizministerium erlaubt, Sanktionen – etwa gegen Russland oder den Iran – durchzusetzen und die Abwicklung der Geschäfte zu unterbinden.

Die Zentralbanken beider Länder hatten vor eineinhalb Jahren eine Kooperation auf dem Anleihemarkt begonnen, mithilfe derer russische Unternehmen Schulden in Yuan aufnehmen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...