Politik

Russland exportiert deutlich mehr Erdöl nach China

Russland baut seine Ölexporte nach China drastisch aus, während die chinesische Inlandsproduktion zurückgeht.
03.01.2019 17:23
Lesezeit: 1 min

Im Jahr 2017 stammten 56 Prozent der Ölimporte Chinas aus Ländern, die der OPEC angehören. Im Jahr 2012 lag dieser Anteil noch bei 67 Prozent. Der russische Anteil an den chinesischen Ölimporten lag 2017 bei 14 Prozent (2012 noch neun Prozent) und der brasilianische Anteil bei fünf Prozent (2012 noch bei zwei Prozent), berichtet die US-Energieagentur EIA in einer Studie vom 31. Dezember 2018.

Russland übertraf Saudi-Arabien im Jahr 2017 als Chinas größte Quelle für ausländisches Öl. Das Land exportierte 2017 1,2 Millionen Barrel pro Tag nach China, verglichen mit 1,0 Millionen Barrel pro Tag an chinesischen Ölimporten aus  Saudi-Arabien. Die OPEC-Länder und einige Nicht-OPEC-Länder, darunter Russland, einigten sich darauf, die Ölförderung bis Ende 2018 zu reduzieren, was es anderen Ländern möglicherweise erlaubt hat, ihre Marktanteile in China im Jahr 2017 zu erhöhen.

Mehrere Faktoren treiben den Anstieg der Ölimporte Chinas an. China verzeichnete 2016 den größten Rückgang der inländischen Öl- und sonstigen Flüssiggasproduktion in den Nicht-OPEC-Ländern. Die Gesamtproduktion von Öl und Gas in China betrug im Jahr 2017 durchschnittlich 4,8 Millionen Barrel pro Tag, was einen Rückgang um 0,1 Millionen Barrel im Vergleich zum Vorjahr ausmachte. Weitere Rückgänge wird es gemäß einem Ausblick der EIA im Jahr 2019 geben.

Obwohl die inländische Ölproduktion in China im Jahr 2017 zurückging, erhöhte sich der Ölkonsum um drei Prozent (0,4 Millionen Barrel pro Tag) auf 13,2 Millionen Barrel pro Tag.  Allerdings hat China seine Lagerbestände an strategischen Ölreserven aufgebaut, wodurch die Ölimporte Chinas schneller gestiegen sind als der Inlandsverbrauch.

Darüber hinaus hat China seinen Raffineriesektor reformiert, indem es die Import- und Exportbeschränkungen verringert hat. Seit Mitte 2015 hat China Ölimportlizenzen an unabhängige Raffinerien im Nordosten Chinas vergeben, die seitdem die Raffinerieauslastung und den Ölimport erhöht haben.

Die laufenden Erweiterungen der Infrastruktur werden wahrscheinlich zu einem weiteren Anstieg der Ölimporte Chinas beitragen. Im Januar 2018 begannen China und Russland mit dem Ausbau der Pipeline Ostsibirien-Pazifik (ESPO) und verdoppelten ihre Lieferkapazität auf rund 0,6 Millionen Barrel pro Tag. Nach Presseberichten ist geplant, in China bis Ende 2019 neue Raffineriekapazitäten in Höhe von 1,4 Millionen Barrel pro Tag zu schaffen. Angesichts des erwarteten Rückgangs Chinas in der heimischen Ölproduktion dürften die Importe zumindest in den nächsten Jahren weiter ansteigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...