Politik

Russland exportiert deutlich mehr Erdöl nach China

Russland baut seine Ölexporte nach China drastisch aus, während die chinesische Inlandsproduktion zurückgeht.
03.01.2019 17:23
Lesezeit: 1 min

Im Jahr 2017 stammten 56 Prozent der Ölimporte Chinas aus Ländern, die der OPEC angehören. Im Jahr 2012 lag dieser Anteil noch bei 67 Prozent. Der russische Anteil an den chinesischen Ölimporten lag 2017 bei 14 Prozent (2012 noch neun Prozent) und der brasilianische Anteil bei fünf Prozent (2012 noch bei zwei Prozent), berichtet die US-Energieagentur EIA in einer Studie vom 31. Dezember 2018.

Russland übertraf Saudi-Arabien im Jahr 2017 als Chinas größte Quelle für ausländisches Öl. Das Land exportierte 2017 1,2 Millionen Barrel pro Tag nach China, verglichen mit 1,0 Millionen Barrel pro Tag an chinesischen Ölimporten aus  Saudi-Arabien. Die OPEC-Länder und einige Nicht-OPEC-Länder, darunter Russland, einigten sich darauf, die Ölförderung bis Ende 2018 zu reduzieren, was es anderen Ländern möglicherweise erlaubt hat, ihre Marktanteile in China im Jahr 2017 zu erhöhen.

Mehrere Faktoren treiben den Anstieg der Ölimporte Chinas an. China verzeichnete 2016 den größten Rückgang der inländischen Öl- und sonstigen Flüssiggasproduktion in den Nicht-OPEC-Ländern. Die Gesamtproduktion von Öl und Gas in China betrug im Jahr 2017 durchschnittlich 4,8 Millionen Barrel pro Tag, was einen Rückgang um 0,1 Millionen Barrel im Vergleich zum Vorjahr ausmachte. Weitere Rückgänge wird es gemäß einem Ausblick der EIA im Jahr 2019 geben.

Obwohl die inländische Ölproduktion in China im Jahr 2017 zurückging, erhöhte sich der Ölkonsum um drei Prozent (0,4 Millionen Barrel pro Tag) auf 13,2 Millionen Barrel pro Tag.  Allerdings hat China seine Lagerbestände an strategischen Ölreserven aufgebaut, wodurch die Ölimporte Chinas schneller gestiegen sind als der Inlandsverbrauch.

Darüber hinaus hat China seinen Raffineriesektor reformiert, indem es die Import- und Exportbeschränkungen verringert hat. Seit Mitte 2015 hat China Ölimportlizenzen an unabhängige Raffinerien im Nordosten Chinas vergeben, die seitdem die Raffinerieauslastung und den Ölimport erhöht haben.

Die laufenden Erweiterungen der Infrastruktur werden wahrscheinlich zu einem weiteren Anstieg der Ölimporte Chinas beitragen. Im Januar 2018 begannen China und Russland mit dem Ausbau der Pipeline Ostsibirien-Pazifik (ESPO) und verdoppelten ihre Lieferkapazität auf rund 0,6 Millionen Barrel pro Tag. Nach Presseberichten ist geplant, in China bis Ende 2019 neue Raffineriekapazitäten in Höhe von 1,4 Millionen Barrel pro Tag zu schaffen. Angesichts des erwarteten Rückgangs Chinas in der heimischen Ölproduktion dürften die Importe zumindest in den nächsten Jahren weiter ansteigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...