Politik

Russland exportiert deutlich mehr Erdöl nach China

Lesezeit: 1 min
03.01.2019 17:23
Russland baut seine Ölexporte nach China drastisch aus, während die chinesische Inlandsproduktion zurückgeht.
Russland exportiert deutlich mehr Erdöl nach China

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Jahr 2017 stammten 56 Prozent der Ölimporte Chinas aus Ländern, die der OPEC angehören. Im Jahr 2012 lag dieser Anteil noch bei 67 Prozent. Der russische Anteil an den chinesischen Ölimporten lag 2017 bei 14 Prozent (2012 noch neun Prozent) und der brasilianische Anteil bei fünf Prozent (2012 noch bei zwei Prozent), berichtet die US-Energieagentur EIA in einer Studie vom 31. Dezember 2018.

Russland übertraf Saudi-Arabien im Jahr 2017 als Chinas größte Quelle für ausländisches Öl. Das Land exportierte 2017 1,2 Millionen Barrel pro Tag nach China, verglichen mit 1,0 Millionen Barrel pro Tag an chinesischen Ölimporten aus  Saudi-Arabien. Die OPEC-Länder und einige Nicht-OPEC-Länder, darunter Russland, einigten sich darauf, die Ölförderung bis Ende 2018 zu reduzieren, was es anderen Ländern möglicherweise erlaubt hat, ihre Marktanteile in China im Jahr 2017 zu erhöhen.

Mehrere Faktoren treiben den Anstieg der Ölimporte Chinas an. China verzeichnete 2016 den größten Rückgang der inländischen Öl- und sonstigen Flüssiggasproduktion in den Nicht-OPEC-Ländern. Die Gesamtproduktion von Öl und Gas in China betrug im Jahr 2017 durchschnittlich 4,8 Millionen Barrel pro Tag, was einen Rückgang um 0,1 Millionen Barrel im Vergleich zum Vorjahr ausmachte. Weitere Rückgänge wird es gemäß einem Ausblick der EIA im Jahr 2019 geben.

Obwohl die inländische Ölproduktion in China im Jahr 2017 zurückging, erhöhte sich der Ölkonsum um drei Prozent (0,4 Millionen Barrel pro Tag) auf 13,2 Millionen Barrel pro Tag.  Allerdings hat China seine Lagerbestände an strategischen Ölreserven aufgebaut, wodurch die Ölimporte Chinas schneller gestiegen sind als der Inlandsverbrauch.

Darüber hinaus hat China seinen Raffineriesektor reformiert, indem es die Import- und Exportbeschränkungen verringert hat. Seit Mitte 2015 hat China Ölimportlizenzen an unabhängige Raffinerien im Nordosten Chinas vergeben, die seitdem die Raffinerieauslastung und den Ölimport erhöht haben.

Die laufenden Erweiterungen der Infrastruktur werden wahrscheinlich zu einem weiteren Anstieg der Ölimporte Chinas beitragen. Im Januar 2018 begannen China und Russland mit dem Ausbau der Pipeline Ostsibirien-Pazifik (ESPO) und verdoppelten ihre Lieferkapazität auf rund 0,6 Millionen Barrel pro Tag. Nach Presseberichten ist geplant, in China bis Ende 2019 neue Raffineriekapazitäten in Höhe von 1,4 Millionen Barrel pro Tag zu schaffen. Angesichts des erwarteten Rückgangs Chinas in der heimischen Ölproduktion dürften die Importe zumindest in den nächsten Jahren weiter ansteigen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...