Finanzen

Abschwung an den Immobilien-Märkten hat weltweit begonnen

An den weltweiten Immobilienmärkten hat ein Abschwung eingesetzt.
05.01.2019 18:00
Lesezeit: 2 min

An den weltweiten Immobilienmärkten hat ein deutlicher Abschwung begonnen. Wie Bloomberg berichtet, sind inzwischen auf nahezu allen wichtigen Märkten Preissenkungen zu beobachten.

Die Auswirkungen eines nachhaltigen Bärenmarkts bei Immobilien lassen sich derzeit nicht abschätzen, sind jedoch in jedem Fall gegeben. Beispielsweise verknappen tiefere Preise für Häuser und Wohnungen und steigende Zinsen für Hypotheken den verfügbaren finanziellen Spielraum von Investoren und Bürgern. Der Internationale Währungsfonds schrieb in einem Bericht, dass sinkende Hauspreise zu „finanzieller und makroökonomischer Instabilität“ führen werden – womit Verwerfungen im Weltfinanzsystem gemeint sind.

Die Ursachen für den Abschwung sind mannigfaltig. Ein zentraler Faktor ist jedoch die geldpolitische Normalisierungsstrategie der US-Zentralbank Federal Reserve. Ihre Leitzinsanhebungen führen tendenziell zu einer Verteuerung der Hypothekenkosten. Davon sind nicht nur die USA, sondern auch andere Märkte betroffen. Beispielsweise führten die Leitzinserhöhungen der Fed bereits indirekt zu Immobilienpreis-Senkungen in Hongkong, weil der Hongkong-Dollar an den US-Dollar gebunden ist. Die Hong Kong Monetary Authority muss demnach bei jeder Leitzinsanhebung in den USA mitziehen und verteuert dadurch die Hypothekenzinsen.

„Während jede Stadt in den verschiedenen Staaten ihre eigenen Besonderheiten aufweist, gibt es einige gemeinsame Nenner: steigende Kreditkosten, verstärkte staatliche Regulierung und volatile Aktienmärkte. Es gibt zudem eine schwindende Nachfrage einer Kraft, die Preise vielerorts in den vergangenen Jahren zu neuen Höchstständen geführt hatten – chinesischen Käufern“, schreibt Bloomberg.

„Da Chinas Wirtschaft vom Handelskrieg mit den USA betroffen ist, sind Kapitalabflüsse für die Regierung wieder zu einem Problem geworden, was die Nachfrage in Märkten wie Sydney und Hongkong abschwächt“, wird ein Analyst von Bloomberg zitiert.

In Hongkong – dem wahrscheinlich teuersten Immobilienmarkt der Welt – sind die Preise beginnend mit dem August nun 13 Wochen in Folge gesunken und damit so lange wie seit dem Jahr 2008 nicht mehr, wie aus Daten von Centaline Property Agency hervorgeht.

In Singapur sind die Immobilienpreise im letzten Quartal 2018 zum ersten Mal seit eineinhalb Jahren gesunken. Am stärksten war der Rückgang mit 1,5 Prozent bei teuren Luxusimmobilien.

In Sydney sind die Häuserpreise in den vergangenen Monaten so stark gesunken wie seit den 1980er Jahren nicht mehr. Die durchschnittlichen Häuserpreise sanken seit ihrem Höhepunkt im Jahr 2017 um mehr als 11 Prozent. Vor der letzten Rezession on Australien im Jahr 2009 hatte es einen ähnlich starken Preisverfall von rund 10 Prozent gegeben.

In den fünf größten chinesischen Städten liegen die Immobilienpreise derzeit im Schnitt rund 5 Prozent unter dem Allzeithoch. „Es ist keine Überraschung zu sehen, dass die Wohnimmobilienpreise in Peking und Schanghai angesichts der derzeitigen Politik der Regierung zur Eindämmung von Preisblasen gesunken sind“, sagte Henry Chin, Forschungsleiter der CBRE Group Inc. Ein Index, der die Preise für Verkäufe von bestehenden Immobilien in Peking misst, ist seit September am sinken, während der vergleichbare Index für Schanghai seit 12 Monaten an Wert verliert.

Auch in Kanada und den USA sind erste deutliche Preissenkungen zu beobachten. Wie die Financial Times kürzlich berichtete, sind die durchschnittlichen Wohnungspreise im New Yorker Stadtteil Manhattan zum ersten Mal seit 2008 unter den Wert von 1 Million US-Dollar gefallen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...