Wirtschaft

LNG-Produzenten erhöhen Förderung deutlich

Nicht nur die USA, sondern auch Russland, Katar und Australien erhöhen ihre LNG-Produktion, um die Märkte in Europa und Asien zu beliefern.
05.01.2019 17:56
Lesezeit: 1 min

Analysten zufolge soll 2019 angesichts der weltweit starken Nachfrage, insbesondere aus China, eine Rekordmenge an Flüssiggas (LNG) gefördert werden.

Eine endgültige Investitionsentscheidung (FID) könnte im aktuellen Jahr für jährlich über 60 Millionen Tonnen LNG-Kapazität getroffen werden, weit über dem bisherigen Rekordwert von etwa 45 Millionen Tonnen im Jahr 2005 und dem Dreifachen der Vorjahresmenge von 21 Millionen Tonnen, sagte Giles Farrer, Wood Mackenzies Forschungsdirektor für Global Gas und LNG, dem englischsprachigen Dienst von Reuters.

Farrer zufolge gibt es mehrere LNG-Projekte, die für Investoren interessant sind:

Vorreiter in diesem Jahr sind das 27-Milliarden-Dollar-Projekt Arctic LNG 2 von Novatek, mindestens ein Projekt in Mosambik und drei in den USA.

Die drei potenziellen US-Projekte sind das Golden Pass Joint Venture von Qatar Petroleum in Zusammenarbeit mit Exxon Mobil Corp und ConocoPhillips, das Projekt Calcasieu Pass von Venture Global LNG und der Sabine Pass 6 von Cheniere Energy.

Das kanadische Woodfibre-LNG-Projekt, das von Pacific Oil and Gas (Singapur) mit Sitz in Singapur entwickelt wurde, könnte 2019 ebenfalls beginnen.

Die Entwicklung neuer Projekte dauert in der Regel mehrere Jahre, und der Großteil der Projekt wird voraussichtlich ab Anfang 2020 Kunden mit LNG beliefern.

Eine endgültige FID für den Golden Pass wird im Januar 2019 erwartet, während Entscheidungen für den Sabine Pass 6 im ersten Quartal und für den Calcasieu Pass in der ersten Hälfte des aktuellen Jahres gefällt werden sollen.

Angesichts der steigenden LNG-Produktion in Russland, Australien, Ostafrika und den USA expandiert der 2018-LNG-Exporteur Katar ebenfalls.



"Katar erkennt, dass es die Nachfrage nach LNG jetzt erfassen muss, und bringt seine Projekte voran. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um zu investieren. Wenn man sich die Industriekosten anschaut, sind sie vor zwei bis drei Jahren drastisch zurückgegangen. Wenn sie also jetzt investieren, investieren sie im unteren Bereich des Kostenzyklus", sagte Farrer.



Das LNG-Angebot wird in diesem Jahr bereits um geschätzte 40 Millionen Tonnen oder 13 Prozent wachsen. Dies könnte zu einem Druck auf die asiatischen LNG-Preise (LNG-AS) führen, die derzeit bei rund neun US-Dollar pro Million britischer Thermoeinheiten liegen.

Der Großteil des diesjährigen Angebots wird aus den USA von Cameron LNG, Corpus Christi LNG, Elba Island LNG und dem Freeport LNG-Startup kommen, so Edmund Siau, Analyst bei FGE.

In Bezug auf die Nachfrage verzeichnet China nach wie vor ein starkes Wachstum. Auch Europa könnte nach Jahren der Stagnation Zuwächse verzeichnen, um beim Import des des neuen amerikanischen Angebots eine Schlüsselrolle zu spielen, sagte Siau.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...