Politik

Kaspisches Meer: Russland und Iran bereiten gemeinsames Militär-Manöver vor

Russland und der Iran werden im Kaspischen Meer ein Marine-Manöver durchführen. Die Gewässer sind bekannt für ihre Öl- und Gasreserven.
07.01.2019 17:20
Lesezeit: 1 min

Der Iran und Russland bereiten sich auf gemeinsame Marineübungen im Kaspischen Meer vor - darunter Rettungs- und Anti-Piraterie-Übungen. "Taktische, Rettungs- und Anti-Piraterie-Manöver zwischen iranischen und russischen Seestreitkräften sind in Planung und werden in naher Zukunft umgesetzt", zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters den iranischen Konteradmiral Hossein Khanzadi. Russland und der Iran hatten zuletzt im Juli 2017 Übungen im Kaspischen Meer durchgeführt. Khanzadi meint, dass die Präsenz von ausländischen Seestreitkräften von Nicht-Anrainerstaaten im Kaspischen Meeres ausgeschlossen seien.

"Das Kaspische Meer ist das Meer des Friedens und der Freundschaft, und alle seine Anrainerstaaten folgen diesem Ansatz", so der Konteradmiral. Sollten ausländische Seestreitkräfte versuchen, in das Kaspische Meer einzudringen, würden sie konfrontiert werden.

Russland, der Iran, Aserbaidschan, Kasachstan und Turkmenistan - alle am Kaspischen Meer angrenzend - hatten sich im September 2018 grundsätzlich darauf geeinigt, wie das Kaspische Meer aufgeteilt werden soll. Ihre Staatschefs hatten am 9. August 2018 in der kasachischen Stadt Aktau die Konvention über den rechtlichen Status des Kaspischen Meeres unterzeichnet, berichtet die New York Times. Sie legt eine Formel für die Aufteilung ihrer Ressourcen fest und verhindert, dass andere Mächte dort eine militärische Präsenz aufbauen.

Das Kaspische Meer ist wegen seiner riesigen Öl- und Gasreserven sehr begehrt. Es wird geschätzt, dass unter seinem Meeresboden 50 Milliarden Barrel Öl und fast 300 Billionen Kubikfuß (8,4 Billionen Kubikmeter) Erdgas liegen, berichtet export.gov. Aus diesem Grund gab es zahlreiche Meinungsverschiedenheiten über die Aufteilung einiger seiner riesigen Öl- und Gasfelder. Zwischen 80-90 Prozent des Kaviars der Welt stammen zudem aus dem Kaspischen Meer. Die Meinungsverschiedenheit über seinen rechtlichen Status hatte bisher auch verhindert, dass eine Erdgaspipeline zwischen Turkmenistan und Aserbaidschan (transkaspische Gaspipeline) über das Kaspische Meer gebaut wird. Dies hätte dazu geführt, dass turkmenisches Gas Russland auf seinem Weg nach Europa hätte umgehen können. Internationale Ölkonzerne, die in den 1990er Jahren ins Kaspische Meer eilten, haben sich mittlerweile zurückgezogen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....