Politik

Brasilien: Militär lehnt Errichtung von US-Stützpunkt ab

Brasilianische Militärs sind gegen die Errichtung eines US-Stützpunkts in Brasilien. Doch der neue Präsident Bolsonaro unterstützt diesen Plan.
07.01.2019 17:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Sprecher der brasilianischen Militärs sagte dem englischsprachigen Dienst von Reuters unter der Bedingung der Anonymität, dass der Plan von Präsident Jair Bolsonaro, wonach ein US-Stützpunkt auf brasilianischem Boden errichtet werden soll, vom brasilianischen Militär "nicht gut aufgenommen" wurde. Bolsonaro hatte in einem Fernsehinterview gesagt, dass mit der Errichtung eines US-Stützpunkts in Brasilien Russlands Einfluss in Venezuela entegegengewirkt werden könnte. Das brasilianische Verteidigungsministerium erklärte am Samstag, es sei über einen solchen Vorschlag von Bolsonaro nicht informiert worden.

"Der Präsident hat mit dem Verteidigungsminister nicht darüber gesprochen", sagte Major Sylvia Martins, eine Sprecherin des Ministeriums. Dem brasilianischen Blatt Veja zufolge würden sich drei hochrangige Generäle und drei Offiziere gegen diesen Plan stellen, da Bolsonaros Plan "unnötig und unzeitgemäß" sei. Konkret geht es um den Luftwaffenstützpunkt "Alcântara Launch Center" in Maranhão.

Brasiliens Außenminister Ernesto Araújo sagte hingegen, Bolsonaro sei bereit, die Errichtung eines US-Stützpunkts zu gestatten. Dieses Vorhaben werde im März 2019 beim Besuch Bolsonaros in Washington D.C. besprochen werden, sagte er. Veja zitiert den Außenminister: "Der Präsident schließt diese Möglichkeit nicht aus. Wir haben großes Interesse an einer verstärkten Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten in allen Bereichen. Das ist etwas, worüber gesprochen werden muss. Es würde kein Problem in der Frage einer solchen Präsenz geben."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...