Politik

Größte DDoS-Attacke in der Geschichte des Internet

Der Cyber-Kampf zwischen einem niederlädischen Mail-Versender und einem Schweizer Spam-Kontrolleur war am kürzlich auf der ganzen Welt zu spüren. Grund: Eine massive DDoS-Attacke gegen die Kontrolleure, die angeblich von russischen Cyber-Gangs orchestriert wurde.
27.03.2013 19:15
Lesezeit: 1 min

Das Unternehmen Spamhaus erstellt zur Bekämpfung von Spam-Mails Blacklists von Versendern von Massen-Emails. Ist ein Anbieter einmal auf einer solchen Liste, wird er von den meisten Providern gesperrt.

Am 19. März wurde Spamhaus Opfer eines massiven Hacker-Angriffs. Ein Angriff, der von Experten als größte Cyber-Attacke in der Geschichte bezeichnet wird, so die BBC.

Spamhaus geht davon aus, dass der niederländische Webhoster Cyberbunker der Urheber der Attacke war und diese zusammen mit „kriminellen Gangs“ aus Osteuropa und Russland durchgeführt hat.Die Kontrolleure hatten die Niederländer kurz zuvor auf die ominöse Liste gesetzt.

Dabei handelte es sich um eine so genannte DDoS-Attacke (Distributed Denial of Service), bei der Webseiten lahmgelegt werden, in dem Computer massenhaft Anfragen auf die Zielseite senden. Die Seite selbst bricht unter der Last der Anfragen zusammen.

Ars Technica zufolge wurde die Webseite von Spamhaus mit einer Datenmenge von etwa 75 GigaByte pro Sekunde bombardiert. Diese Stärke der Attacke betraf jedoch am Ende das gesamte World Wide Web. Das ganze Internet verlangsamte so sehr, dass es sogar die New York Times zu spüren bekam. Fünf nationale Cyber-Polizei-Kräfte seien derzeit mit der Aufklärung.

Sven Olaf Kamphuis, der sich als Sprecher von Cyberbunker sieht, sagte später in einer Mitteilung, dass Spamhaus die eigene Position ausnutzen würde und es dem Unternehmen nicht erlaubt werden dürfe, zu entscheiden, „was ins Internet gelangt und was nicht“. Der Betreiber sagt, er verschicke jede Art von Mails - außer Kinderpornografie und Terror-Propaganda.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...