Politik

Kanzleramt soll deutlich ausgebaut werden

Das Bundeskanzleramt soll deutlich ausgebaut werden.
15.01.2019 17:18
Lesezeit: 1 min

Das Bundeskanzleramt wird in den kommenden Jahren deutlich ausgebaut: Bis mindestens 2027 sollen auf dem Gelände etwa ein sechsgeschossiges Bürogebäude, ein Post- und Logistikbereich, ein multifunktionaler Veranstaltungssaal und eine Hubschrauber-Landeplattform errichtet werden. Seit der Einweihung des Kanzleramts im Zentrum Berlins im Jahr 2001 ist die Zahl der Beschäftigten laut Bundesregierung immer weiter gewachsen, so dass es inzwischen Platzprobleme gibt.

Die Pläne für den Erweiterungsbau wurden am Dienstag vorgestellt. Nach Entwürfen des Architekturbüros Schultes und Frank, das bereits für das bestehende Kanzleramtsgebäude verantwortlich ist, soll in Regie des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ein Erweiterungsbau geplant und errichtet werden. Hauptziel des Umbaus ist es, dass alle Beschäftigten wieder an einem Standort arbeiten.

Die Zahl der Mitarbeiter im Kanzleramt ist seit 2001 von 410 auf derzeit rund 750 gewachsen. Hintergrund sind nach Angaben der Bundesregierung diverse neue Aufgaben, etwa in Zusammenhang mit der Energiewende und der Flüchtlingspolitik. Das Hauptgebäude sei nun überbelegt, zudem mussten 200 Mitarbeiter auf andere Gebäude im Regierungsviertel verteilt werden.

Zunächst ist nun nach Angaben des BBR bis 2023 eine "umfangreiche Planungsphase" vorgesehen. Anschließend sei mit weiteren vier Jahren Bauzeit zu rechnen, so dass mit der Fertigstellung "frühestens 2027" und mit dem Einzug 2028 zu rechnen sei. "Die Gesamtkosten für das Projekt lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht belastbar beziffern."

Im Rahmen der Machbarkeitsstudien wurden die Gesamtkosten auf rund 460 Millionen Euro geschätzt. Diese Schätzung berücksichtige allerdings nicht künftige Baupreissteigerungen oder Kosten, die im Zuge des Risikos nicht vorhersehbarer Ereignisse im Bauablauf entstehen könnten, hob das BBR hervor.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...