Politik

Kanzleramt soll deutlich ausgebaut werden

Das Bundeskanzleramt soll deutlich ausgebaut werden.
15.01.2019 17:18
Lesezeit: 1 min

Das Bundeskanzleramt wird in den kommenden Jahren deutlich ausgebaut: Bis mindestens 2027 sollen auf dem Gelände etwa ein sechsgeschossiges Bürogebäude, ein Post- und Logistikbereich, ein multifunktionaler Veranstaltungssaal und eine Hubschrauber-Landeplattform errichtet werden. Seit der Einweihung des Kanzleramts im Zentrum Berlins im Jahr 2001 ist die Zahl der Beschäftigten laut Bundesregierung immer weiter gewachsen, so dass es inzwischen Platzprobleme gibt.

Die Pläne für den Erweiterungsbau wurden am Dienstag vorgestellt. Nach Entwürfen des Architekturbüros Schultes und Frank, das bereits für das bestehende Kanzleramtsgebäude verantwortlich ist, soll in Regie des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ein Erweiterungsbau geplant und errichtet werden. Hauptziel des Umbaus ist es, dass alle Beschäftigten wieder an einem Standort arbeiten.

Die Zahl der Mitarbeiter im Kanzleramt ist seit 2001 von 410 auf derzeit rund 750 gewachsen. Hintergrund sind nach Angaben der Bundesregierung diverse neue Aufgaben, etwa in Zusammenhang mit der Energiewende und der Flüchtlingspolitik. Das Hauptgebäude sei nun überbelegt, zudem mussten 200 Mitarbeiter auf andere Gebäude im Regierungsviertel verteilt werden.

Zunächst ist nun nach Angaben des BBR bis 2023 eine "umfangreiche Planungsphase" vorgesehen. Anschließend sei mit weiteren vier Jahren Bauzeit zu rechnen, so dass mit der Fertigstellung "frühestens 2027" und mit dem Einzug 2028 zu rechnen sei. "Die Gesamtkosten für das Projekt lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht belastbar beziffern."

Im Rahmen der Machbarkeitsstudien wurden die Gesamtkosten auf rund 460 Millionen Euro geschätzt. Diese Schätzung berücksichtige allerdings nicht künftige Baupreissteigerungen oder Kosten, die im Zuge des Risikos nicht vorhersehbarer Ereignisse im Bauablauf entstehen könnten, hob das BBR hervor.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...