Finanzen

Weltmarkt für Smartphones rutscht in die Rezession

Lesezeit: 2 min
24.01.2019 17:51
Weltweit geht die Nachfrage nach Smartphones deutlich zurück.
Weltmarkt für Smartphones rutscht in die Rezession

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die weltweite Smartphone-Produktion wird im ersten Quartal dieses Jahres voraussichtlich um 19 Prozent sinken. Dies geht aus einer Marktstudie der Schweizer Großbank Credit Suisse hervor, aus der die South China Morning Post zitiert.

Demnach erwarten die Analysten, dass sich die Nachfrage nach Geräten aller großen Hersteller (Samsung, Huawei, Apple, Xiaomi etc.) im laufenden Jahr abschwächen wird, wobei „der Boden noch nicht in Sicht“ sei. Die Analysten der Bank hatten zuerst einen Nachfrage-Rückgang von 14 Prozent für das laufende Jahr erwartet, diese dann aber auf 19 Prozent deutlich ausgeweitet.

Die Zahlen sind deutlich: Beispielsweise rechnet die Credit Suisse damit, dass die Produktion von iPhones bei Apple im ersten Quartal gegenüber dem ersten Quartal 2018 um bis zu 40 Prozent einbrechen wird. Zulieferer seien mit Auftragsrückgängen bis zu 50 Prozent konfrontiert.

Die schwache Prognose für den weltweiten Smartphone-Markt ist auf eine Reihe enttäuschender Umsatzaussichten einiger der weltweit größten Mobiltelefonhersteller zurückzuführen. Sowohl Apple als auch Samsung Electronics verzeichneten in den letzten Monaten schwache Gewinn und machten die schwächere Nachfrage in China verantwortlich.

Samsung erzielte im vierten Quartal, das im Dezember zu Ende ging, einen unterdurchschnittlichen Gewinn. Das Betriebsergebnis sank um 29 Prozent auf 9,7 Milliarden US-Dollar, was auf die nachlassende Nachfrage nach Smartphones in China und auf Komponenten wie Speicherchips und Bildschirme zurückzuführen ist. Der südkoreanische Technologiekonzern schloss im Dezember eine seiner beiden Mobilfunkfabriken auf dem chinesischen Festland, nachdem sein Marktanteil in China von 20 auf 20 Prozent (2013) auf unter 1 Prozent (2018) zurückgegangen war.

Apple kappte die Produktion von iPhones zum Jahresende deutlich und senkte seine Gewinnprognose für das erste Quartal 2019 von 93 Milliarden US-Dollar auf 84 Milliarden US-Dollar.

Beonderns chinesische Smartphone-Marken wie Huawei, Xiaomi und OnePlus ahtten in den vergangenen Monaten ihren Anteil an den Weltmärkten auf Kosten von Apple und Samsung mit höheren Spezifikationsmodellen und niedrigeren Preisen ausbauen können.

Huawei sagte im Dezember 2018, dass es dank des starken Wachstums in den letzten drei Quartalen auf bestem Wege sei, bis zu 200 Millionen Smartphone-Einheiten weltweit auszuliefern. Huawei hatte Apple sowohl im zweiten als auch im dritten Quartal 2018 übertroffen und stieg hinter Samsung zum zweitgrößten Smartphone-Anbieter der Welt auf.

Bemerkenswerterweise begann kurz danach der Druck auf den Konzern deutlich zu steigen, nachdem die Finanzchefin von Huawei in Kanada auf Wunsch der US-Regierung festgenommen wurde.

Die weltweite Smartphone-Auslieferungen sanken nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Canalys im dritten Quartal 2018 um 7 Prozent. Es war das vierte Quartal in Folge mit abnehmenden Auslieferungen. Sieben der Top-10-Telefonmärkte verzeichneten 2018 im Jahresvergleich einen Rückgang.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...