Finanzen

IWF erwartet ‚beschleunigten Abschwung‘ der Weltwirtschaft

Dem Internationalen Währungsfonds zufolge steht die Weltwirtschaft vor einem unerwartet schnellen Abschwung.
23.01.2019 11:29
Lesezeit: 1 min

Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt vor einem beschleunigten Abschwung der Weltwirtschaft. Er befürchte, dass sich das Wachstum schneller als erwartet verlangsamen werde, sagte IWF-Vizechef David Lipton am Mittwoch am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos zu Reuters-TV.

Dabei verwies er auf erschwerte Finanzbedingungen und die globalen Handelskonflikte. Zugleich warnte er, dass die meisten Länder gegen eine Konjunkturschwäche weniger gewappnet seien als vor zehn Jahren. In den vergangenen Monaten hatten sich die Anzeichen für eine deutliche Wachstumsverlangsamung in der Weltwirtschaft vermehrt.

Der IWF hatte angesichts zahlreicher Risiken wie dem Brexit, den von den USA angefachten Handelsstreitigkeiten und den jüngsten Börsenturbulenzen am Montag die Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft gesenkt. Eine globale Rezession stehe nicht bevor, sagte IWF-Chefin Christine Lagarde. Aber das Risiko eines stärkeren Rückgangs sei gestiegen.

Ein Warnsignal sind die erwarteten Firmenpleiten in diesem Jahr. Ihre Zahl dürfte um sechs Prozent und damit bereits das dritte Jahr in Folge steigen, sagte der Kreditversicherer Euler Hermes in seiner neuesten Insolvenzstudie voraus. In zwei von drei Ländern sei mit einer Zunahme zu rechnen. "Das zeigt: Die fetten Jahre sind vorbei, die weltweite Konjunktur schwächelt", erklärte der Chefvolkswirt der Allianz-Tochter, Ludovic Subran. "Viele Länder wachsen langsamer als es notwendig wäre, um die Insolvenzen stabil zu halten." Die rote Laterne dürfte erneut an China gehen: Dort erwarten die Experten im laufenden Jahr eine weitere Pleitewelle und einen Anstieg um 20 Prozent.

Die Regierung in Peking will mit höheren Staatsausgaben die Wirtschaft ankurbeln, die unter dem Handelsstreit mit den USA leidet. Die Ausgaben sollen im laufenden Jahr "angemessen" erhöht werden, wie ein Vertreter des Finanzministeriums ankündigte. Insidern zufolge könnte das Haushaltsdefizit von 2,6 Prozent im vergangenen Jahr leicht steigen, soll aber unter der Drei-Prozent-Marke bleiben. Auch sollen insbesondere kleine und mittelständische Firmen in den Genuss von Steuererleichterungen kommen. Das Wachstum der nach den USA zweitgrößten Volkswirtschaft fiel 2018 mit 6,6 Prozent so gering aus wie seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr. Der IWF erwartet für das laufende und das kommende Jahr nur noch 6,2 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...