Politik

EZB tastet ultra-lockere Geldpolitik nicht an

Die EZB ist offenbar nicht mehr in der Lage, die Geldpolitik zu normalisieren. Inzwischen deutet sich der nächste Abschwung der Weltwirtschaft an.
24.01.2019 13:49
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Europäische Zentralbank will auch nach dem Ende ihrer billionenschweren Anleihenkäufe die Geldpolitik extrem locker halten. Zum einen bekräftigte sie am Donnerstag in Frankfurt, die Leitzinsen noch bis mindestens über den Sommer hinaus nicht antasten zu wollen. Der Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld liegt seit März 2016 auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent.

Zum anderen will die EZB auch nach der Zinswende noch für längere Zeit fällig werdende Anleihen aus ihrem Bestand ersetzen. Nach Analystenschätzungen könnten so allein dieses Jahr rund 200 Milliarden Euro reinvestiert werden. Damit werden die Euro-Wächter ein großer Akteur am Anleihenmarkt bleiben, um Staaten wie Frankreich uns Italien zu unterstützen.

Die EZB hat ihre auf mehr als 2,6 Billionen Euro angeschwollenen Wertpapierkäufe im Dezember eingestellt. Sie waren in den vergangenen Jahren ihr wichtigstes Kriseninstrument gegen eine aus ihrer Sicht zu geringe Inflation und zu schwache Konjunktur. Die durch die Transaktionen aufgeblähte Notenbank-Bilanz wird nach dem Stopp der Käufe wegen der Reinvestitionen vorerst aufgebläht bleiben.

Wie bisher müssen Geldhäuser zudem Strafzinsen zahlen, wenn sie über Nacht überschüssige Liquidität bei der EZB parken. Der sogenannte Einlagensatz bleibt bei minus 0,4 Prozent.

Damit zeigt die Zentralbank, dass sie die Geldpolitik trotz der zuletzt starken Konjunktur nicht mehr normalisieren kann, weil es sonst zu Schuldenkrisen und Bankrotten in der Realwirtschaft kommen dürfte. Inzwischen deutet sich wieder ein deutlicher Abschwung in der Weltwirtschaft an.

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet mit Blick auf den weiteren geldpolitischen Kurs der EZB, dass es in Draghis Amtszeit höchstwahrscheinlich keine Leitzinsanhebung mehr geben wird:

EZB-Chef Mario Draghi wird seine achtjährige Amtszeit Ende Oktober vermutlich ohne Zinserhöhung abschließen. Denn die zuletzt spürbare Konjunktureintrübung macht es für die Europäische Zentralbank schwerer, ihre Geldpolitik langsam zu straffen. Die Finanzmärkte erwarteten die Zinswende erst im Jahr 2020, sagte Draghi am Donnerstag in Frankfurt. Dies zeige, dass sie verstanden hätten, welche Faktoren die EZB-Linie bestimmten.

Am Geldmarkt wurde sofort auf den Wink des Italieners reagiert. Investoren taxieren die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung in diesem Jahr nur noch auf 40 Prozent. Bisher waren es 45 Prozent.

Der Leitzins liegt seit März 2016 auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent. Offiziell stellt die EZB in Aussicht, ihre Schlüsselsätze noch bis mindestens über den Sommer 2019 hinaus nicht anzutasten. Bislang hat noch kein EZB-Präsident eine Amtszeit ohne Zinserhöhung beendet.

Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer wertete Draghis Äußerungen als "Sargnagel für eine frühe Zinserhöhung". Seine Botschaft sei, dass es 2019 nichts mit der Zinswende werde, wenn sich die Wirtschaft nicht bald erhole. "Trübt sich die konjunkturelle Situation weiter ein, werden die europäischen Währungshüter entweder länger als erwartet expansiv bleiben oder sogar eine neuerliche geldpolitische Lockerung lancieren", ergänzte der Chefvolkswirt der Liechtensteiner VP Bank, Thomas Gitzel.

WIRTSCHAFT LÄUFT NICHT MEHR RUND

Die zuletzt veröffentlichten Konjunkturdaten seien schlechter als erwartet ausgefallen, sagte Draghi. "Die andauernden Unsicherheiten, insbesondere in Bezug auf geopolitische Faktoren und die Bedrohung durch den Protektionismus, lasten auf dem Wirtschaftsklima." Die Währungshüter kippten deshalb ihre bisherige Einschätzung, dass sich bei den Perspektiven für das Wirtschaftswachstum Gefahren und Chancen weitgehend die Waage halten. Nunmehr würden die Gefahren überwiegen. Diese Einschätzung hätten alle EZB-Ratsmitglieder geteilt. Allerdings sei eine Rezession unwahrscheinlich.

Die pessimistischen Äußerungen zur Konjunktur belasteten den Euro. Die Gemeinschaftswährung fiel zeitweise um 0,7 Prozent auf ein Fünfeinhalb-Wochen-Tief von 1,1305 Dollar.

Der Einkaufsmanager-Index für die Industrie und Dienstleistungsbranche in der Euro-Zone fiel im Januar auf den schlechtesten Wert seit fünfeinhalb Jahren. Zudem trübte sich die Stimmung in der Wirtschaft vor der Jahreswende deutlich ein. Industriebetriebe fuhren ihre Produktion zuletzt überraschend kräftig zurück - vor allem bei Maschinen, Anlagen und anderen Investitionsgütern. Die deutsche Wirtschaft hatte im vierten Quartal nur ein kleines Plus beim Bruttoinlandsprodukt erzielt und entkam damit nur knapp einer Rezession.

Sollten die belastenden Faktoren für die Wirtschaft anhalten, könne die Wirtschaftsdynamik für längere Zeit schwach bleiben, sagte Draghi. "Wir haben immer noch den ganzen Werkzeugkasten zur Verfügung." Im März werde die Notenbank die Lage neu diskutieren. Die EZB hat neben den Nullzinsen die Wirtschaft mit Wertpapierkäufen im Volumen von 2,6 Billionen Euro gestützt.

LANGFRISTIGE GELDSPRITZEN IN DER DISKUSSION

Auf ihrem ersten Zinstreffen in diesem Jahr sprachen die Währungshüter auch über langfristige Geldspritzen für Banken. Mehrere Mitglieder des EZB-Rats hätten dieses Thema aufgebracht, sagte Draghi. Allerdings habe keine Entscheidung angestanden. Draghi betonte, falls es zu einer Neuauflage kommen sollte, müsse die Geldpolitik gute Gründe dafür vorbringen.

Die EZB hatte 2016 eine Serie solcher im Fachjargon als TLTROs bekannten Langfrist-Darlehen aufgelegt, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Volkswirte haben darauf hingewiesen, dass ab Mitte 2019 ein Engpass drohen könnte, sollten zahlreiche Geldhäuser erhaltene TLTRO-Darlehen frühzeitig zurückzahlen, ohne eine ähnlich günstige Anschlussfinanzierung an der Hand zu haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...