Finanzen

OECD warnt vor Börsen-Crash in Europa

Lesezeit: 1 min
29.03.2013 01:06
Von der Stabilität auf den Finanzmärkten ist in der Realwirtschaft noch nichts zu merken. Die hohen Börsenkurse seien daher nicht gerechtfertigt, warnt die OECD. Wachstum in der Euro-Zone werde es aber frühestens 2014 wieder geben.
OECD warnt vor Börsen-Crash in Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat in ihrem Wirtschaftsbericht vor den Preisblasen gewarnt, die sich im Euro-Raum derzeit bilden. Die Börsenkurse müssten eigentlich die wirtschaftliche Realität widerspiegeln. Das ist derzeit nicht der Fall. In Europa werde es erst frühestens im Sommer 2014 wieder bergauf gehen.

Ein Börsen-Crash auf den überhitzten Aktien-Märkten bahnt sich an.

Die nicht mit der realen Wirtschaft zu begründenden Preise zeigen,  „dass die Börsenkurse komplett aus den Fugen geraten“, sagte Pier Carlo Padoen, Chef-Ökonom der OECD. Wenn die Preisblasen dann platzen (mehr hier), wird sich die Situation in Europa noch verschärfen. Nach einem solchen Börsen-Crash könnten weitere Bankenrettungen und staatliche Bailouts Zwangs-Abgaben folgen.

Dass sich die Situation entspannt, hält die OECD für unwahrscheinlich. Seit 2011 hat es in Europa kein Wachstum mehr gegeben. Die OECD glaubt, dass sich das Ungleichgewicht zwischen Deutschland und dem Rest Europas noch verstärken wird. Deutschlands Wirtschaft soll im ersten Quartal 2,3 Prozent und um zweiten Quartal 2,6 Prozent wachsen, berichtet die FT.

Wenn auch der Kapitalfluss nach Deutschland oder Norwegen zunimmt (hier). Frankreichs Wirtschaft hingegen werde um 0,5 Prozent schrumpfen. Italiens sogar um 1,5 Prozent. Südeuropäische Banken geraten zunehmend unter Liquiditätsdruck (hier). Die Kapitalflucht aus den Krisenländern hat bereits begonnen (hier). Das hat wiederum einen schlechten Einfluss auf das Konsumklima in der Euro-Zone (siehe Grafik).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...