Politik

312.000 Euro: Bund subventioniert Energie aus Pferdemist

Die Fachhochschule Rosenheim experimentiert mit Pferdemist als einer neuen Form der Energie. Der Bundesregierung erscheint das Projekt so wertvoll, dass sie es mit Steuergeldern finanziert.
31.03.2013 00:30
Lesezeit: 1 min

Der Bund der Steuerzahler (BdSt) zeigt in seiner jährlichen Aktion Frühjahrsputz, dass es im Bundeshaushalt erhebliches Sparpotenzial gibt. Dazu hat er 30 Beispiele fragwürdiger Subventionen ausgewählt. Sie kosten den Steuerzahler jedes Jahr viele Millionen Euro. Die folgenden zwei Projekte gehören noch zu den weniger teuren.

Energie aus Pferdemist: 312.000 Euro

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert mit knapp 312.000 Euro die Entwicklung eines kommerziellen Verfahrens zur Trocknung, Pelletierung und Verbrennung von Pferdemist. Dieses Projekt an der Fachhochschule Rosenheim ist Teil der Initiative „Energiezukunft Rosenheim“. Diese verfolgt das Ziel, dass sich der Landkreis künftig ausschließlich mit Energie aus erneuerbaren Quellen versorgen kann.

Der BdSt fragt: „Wäre es eigentlich zu viel verlangt, die Entwicklung solch kommerziell nutzbarer Methoden den Forschungsetats der nutznießenden Industrie zu überlassen?“

Automatische Hopfenpflücke: 260.000 Euro

Mit knapp 260.000 Euro Steuergeld subventioniert das Bundeslandwirtschaftsministerium ein Projekt zur Entwicklung und Optimierung einer Maschine zur automatischen Hopfenpflücke. „Ziel ist, das manuelle Einhängen der Hopfenreben in den Einzugsarm der Hopfenpflückmaschine zu automatisieren, sodass bei gleicher Pflückqualität die dafür herangezogenen meist ausländischen Saisonarbeitskräfte ersetzt werden können“, zitiert der BdSt aus der Projektbeschreibung.

Der BdSt sagt: „Das Subventionsobjekt wird nicht nur bei den Saisonkräften, sondern ebenso bei den Steuerzahlern einen bitteren Hopfenbeigeschmack hinterlassen.“

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.