Technologie

Fraunhofer verwandelt Verpackungsmüll in hochwertigen Kunststoff

Das Fraunhofer-Institut entwickelt ein Verfahren, mit dem sich aus gebrauchten Kunststoff-Verpackungen neuer hochwertiger Kunststoff machen lässt.
03.03.2019 14:28
Lesezeit: 1 min

Das „Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung“ (Freising) entwickelt in Zusammenarbeit mit einer Reihe von mittelständischen Unternehmen ein Verfahren, mit dem sich gebrauchte Kunststoff-Verpackungen so schonend recyceln lassen, dass aus ihnen wieder hochwertige, reine Kunststoffe entstehen. Bei diesen Verpackungen handelt es sich um solche aus Mehrschichtlaminatfolien. Um sie zu recyceln, müssen die unterschiedlichen Folien voneinander getrennt werden, was bisher technisch nicht möglich war. Das neue Verfahren („Creasolv Prozess“) erlaubt die Trennung jedoch.

In drei Schritten soll das Verfahren zur Marktreife gebracht werden. Im ersten Schritt wird eine Pilotanlage gebaut, an der das Verfahren perfektioniert werden wird. Im zweiten Schritt wird eine Demonstrationsanlage gebaut, die über eine täglich Verarbeitungskapazität von einer LKW-Ladung Verpackungsabfällen verfügt. Im dritten Schritt werden an der Demonstrationsanlage unterschiedliche Tests durchgeführt, um ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit zu erreichen. In dieser dritten Phase sollen darüber hinaus die unterschiedlichen Kunststoffe von potentiellen Käufern begutachtet werden.

Das Projekt ist laut Fraunhofer-Institut ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu einer verbesserten Kreislauf-Wirtschaft. Es erfüllt die Bedingungen des am 1. Januar dieses Jahres in Kraft getretenen „Verpackungsgesetzes“ (Nachfolger der „Verpackungsordnung“). Das neue Verfahren soll als Vorlage für die Entwicklung neuer ähnlicher Verfahren für das Recyceln anderer Stoffe dienen. Die Technik soll – in Form einer Nutzungs-Lizenz – Unternehmen in aller Welt zur Verfügung gestellt werden.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Summe von 3,2 Millionen Euro im Rahmen des Programms „Forschung für nachhaltige Entwicklung (Fona)“ gefördert. Die Förderung ist auf Programme zugeschnitten, bei denen innovative Technologien aus der Forschungs- und Entwicklungsphase in die wirtschaftliche Anwendung transferiert werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...