Deutschland

Schlechter Lohn: Tausende Kita-Erzieher streiken in Berlin

Lesezeit: 1 min
29.01.2019 14:23
Rund 2.000 Berliner Erzieherinnen und Erzieher streiken heute. Sie fordern eine deutliche Aufstockung ihres vergleichsweise mageren Gehalts.
Schlechter Lohn: Tausende Kita-Erzieher streiken in Berlin

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Berlin sind heute hunderte Erzieher in den Ausstand getreten, um für eine deutliche Anhebung ihres Gehalts zu demonstrieren. Die Gewerkschaft GEW geht davon aus, dass mehr als 2.000 Erzieher und Erzieherinnen am Streik beteiligt sind.

Die geschlossenen Kitas führten dazu, dass viele Eltern überraschend Urlaub nehmen mussten, um sich um ihre Kinder zu kümmern: „Von Unternehmen haben wir keine direkte Rückmeldung bekommen, jedoch müssen Eltern zum Teil Urlaub nehmen oder Überstunden abbauen, um ihre Kinder betreuen zu können – und das sehr kurzfristig. Die Arbeitskraft der Eltern steht Unternehmen am heutigen Tag nur eingeschränkt zur Verfügung“, sagte eine Sprecherin der GEW den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Die GEW fordert eine deutliche Anhebung des Gehalts: „Die aktuelle Bezahlung kommt nicht an das ran, was Erzieherinnen und Erzieher tagtäglich für unsere Kinder und unsere Stadt leisten. Sie legen den Grundstein für frühkindliche Bildung, werden zum Teil aber so schlecht entlohnt, dass sie sich nicht einmal eine eigene Familie leisten können. Kitakrise Berlin fordert daher eine sofortige Anhebung des Bruttogehaltes um mindestens 500 Euro im Monat. Langfristig sollten Erzieherinnen und Erzieher ähnlich wie Lehrerinnen und Lehrer entlohnt werden.“

Der GEW zufolge hatten die meisten Eltern Verständnis für die Aktion: „Die Reaktionen von vom Streik betroffenen Eltern waren überwiegend solidarisch. Die im Elternbündnis Kitakrise organisierten Eltern starteten erst vor kurzem eine Kampagne, um ihre Solidarität mit den pädagogischen Fachkräften zu zeigen. Auch der Landeselternausschuss Kita (LEAK) und Elternvertreter des PFH solidarisierten sich im Vorfeld mit den streikenden Erzieherinnen und Erziehern und forderten erneut bessere Arbeitsbedingungen und ein höheres Gehalt. Außerdem waren heute auch zahlreiche Eltern auf der Kundgebung, um Erzieherinnen und Erzieher in ihren Forderungen zu unterstützen.“

Daten der Hans Böckler-Stiftung zufolge verdienen Erzieher in Deutschland durchschnittlich rund 2.500 Euro brutto. Der Vergleich mit anderen Berufen stellt sich folgendermaßen dar:

Oberschullehrer: 4374 Euro

Grundschullehrer: 4041 Euro

Bankkauffrau/-mann: 3890 Euro

Callcenter/Teamleiter: 3160 Euro

Drucker: 3093 Euro

Grafiker: 2645 Euro

Erzieher: 2594 Euro

Fleischer: 2588 Euro

Fliesenleger: 2456 Euro

Hotelkauffrau/-mann: 2420 Euro

Altenpfleger: 2293 Euro

Busfahrer: 2095 Euro

Friseur: 1633 Euro

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...