Technologie

Microsoft warnt Nutzer vor „Fake News“

Microsoft warnt seine Nutzer vor sogenannten Falschnachrichten, indem es ein von einer New Yorker Firma entwickeltes Analyse-System verwendet.
30.01.2019 17:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Microsoft warnt die Nutzer seines „Edge“-Browsers vor Falschnachrichten. Wenn die Nutzer eine Seite aufrufen, bekommen sie per Farbwarnung angezeigt, wie es um die Glaubwürdigkeit der Seite aus Sicht von Microsoft bestellt ist: Grün steht für vertrauenswürdig, rot für nicht vertrauenswürdig. Ein gelber Smiley zeigt an, dass es sich um eine Satire-Seite handelt.

Die Funktion hat Microsoft nicht selbst eingerichtet, sondern von der 2018 gegründeten Medien-Agentur „NewsGuard“ eingekauft. NewsGuard mit Sitz in New York wurde von den beiden Medienpionieren Steven Brill (Brill's Content) und Gordon Crovitz gegründet. Brill hat unter anderem die vielgesehene Gerichts-Sendung „Court TV“ entwickelt, die über spektakuläre Kriminalfälle berichtet. Crovitz war Herausgeber der Tageszeitung „Wall Street Journal“.

Laut der NewsGuard-Webseite haben die beiden ein Team von erfahrenen Journalisten zusammengestellt, die 24 Stunden am Tag wie ein „SWAT-Team“ die Nachrichten-Berichterstattung tausender von Webseiten analysieren (SWAT steht im Englischen für „Spezialwaffen und -Taktiken“/ SWAT-Teams werden die Spezialeinheiten der amerikanischen Polizei genannt). NewsGuard gibt auf seiner Webseite auch eine Reihe von Möglichkeiten an, wie Leser diese dem SWAT-Team melden können (beispielsweise per Telefon, per Email, aber auch per verschlüsselter WhatsApp-Nachricht).

Die Bewertung der jeweiligen Webseiten geschieht auf Basis von neun Kriterien, darunter die Häufigkeit, mit der Falschmeldungen verbreitet werden, die Angabe von Quellen, die Trennung von Nachricht und Meinung sowie Angaben über die Betreiber und Finanziers der Seite. Welche Fakten falsch sind und welche nicht, ermittelt NewsGuard nach eigenen Angaben durch umfangreiche Recherchen. Für jede bewertete Webseite erstellt NewsGuard eine einfach zu überschauende Fake News-Bewertungsübersicht, ähnlich den Nährwertkennzeichen auf den Verpackungen von Nahrungsmitteln.

NewsGuard bietet seinen Service auch werbetreibenden Unternehmen um. Diese sollen in die Lage versetzt werden, zu erkennen, auf welchen Webseiten sie guten Gewissens Werbung schalten können und auf welchen nicht. Darüber hinaus kooperiert NewsGuard mit öffentlichen Bibliotheken. Ziel der Agentur ist es, die Fake-News-Funktion an öffentlichen Computern standardmäßig einzurichten.

Der Schwerpunkt von NewsGuard liegt derzeit noch auf Webseiten aus dem englischen Sprachraum. Die Bewertungen von nicht-englischsprachigen Webseiten soll jedoch folgen. Ob und wann weitere Suchmaschinen, beispielsweise Google, NewsGuards Fake News-Warnsystem übernehmen, steht laut NewsGuard noch nicht fest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...