Technologie

Microsoft warnt Nutzer vor „Fake News“

Lesezeit: 1 min
30.01.2019 17:36
Microsoft warnt seine Nutzer vor sogenannten Falschnachrichten, indem es ein von einer New Yorker Firma entwickeltes Analyse-System verwendet.
Microsoft warnt Nutzer vor „Fake News“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Microsoft warnt die Nutzer seines „Edge“-Browsers vor Falschnachrichten. Wenn die Nutzer eine Seite aufrufen, bekommen sie per Farbwarnung angezeigt, wie es um die Glaubwürdigkeit der Seite aus Sicht von Microsoft bestellt ist: Grün steht für vertrauenswürdig, rot für nicht vertrauenswürdig. Ein gelber Smiley zeigt an, dass es sich um eine Satire-Seite handelt.

Die Funktion hat Microsoft nicht selbst eingerichtet, sondern von der 2018 gegründeten Medien-Agentur „NewsGuard“ eingekauft. NewsGuard mit Sitz in New York wurde von den beiden Medienpionieren Steven Brill (Brill's Content) und Gordon Crovitz gegründet. Brill hat unter anderem die vielgesehene Gerichts-Sendung „Court TV“ entwickelt, die über spektakuläre Kriminalfälle berichtet. Crovitz war Herausgeber der Tageszeitung „Wall Street Journal“.

Laut der NewsGuard-Webseite haben die beiden ein Team von erfahrenen Journalisten zusammengestellt, die 24 Stunden am Tag wie ein „SWAT-Team“ die Nachrichten-Berichterstattung tausender von Webseiten analysieren (SWAT steht im Englischen für „Spezialwaffen und -Taktiken“/ SWAT-Teams werden die Spezialeinheiten der amerikanischen Polizei genannt). NewsGuard gibt auf seiner Webseite auch eine Reihe von Möglichkeiten an, wie Leser diese dem SWAT-Team melden können (beispielsweise per Telefon, per Email, aber auch per verschlüsselter WhatsApp-Nachricht).

Die Bewertung der jeweiligen Webseiten geschieht auf Basis von neun Kriterien, darunter die Häufigkeit, mit der Falschmeldungen verbreitet werden, die Angabe von Quellen, die Trennung von Nachricht und Meinung sowie Angaben über die Betreiber und Finanziers der Seite. Welche Fakten falsch sind und welche nicht, ermittelt NewsGuard nach eigenen Angaben durch umfangreiche Recherchen. Für jede bewertete Webseite erstellt NewsGuard eine einfach zu überschauende Fake News-Bewertungsübersicht, ähnlich den Nährwertkennzeichen auf den Verpackungen von Nahrungsmitteln.

NewsGuard bietet seinen Service auch werbetreibenden Unternehmen um. Diese sollen in die Lage versetzt werden, zu erkennen, auf welchen Webseiten sie guten Gewissens Werbung schalten können und auf welchen nicht. Darüber hinaus kooperiert NewsGuard mit öffentlichen Bibliotheken. Ziel der Agentur ist es, die Fake-News-Funktion an öffentlichen Computern standardmäßig einzurichten.

Der Schwerpunkt von NewsGuard liegt derzeit noch auf Webseiten aus dem englischen Sprachraum. Die Bewertungen von nicht-englischsprachigen Webseiten soll jedoch folgen. Ob und wann weitere Suchmaschinen, beispielsweise Google, NewsGuards Fake News-Warnsystem übernehmen, steht laut NewsGuard noch nicht fest.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...