Deutschland

Kohle-Ausstieg: Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Lausitz ungewiss

Lesezeit: 1 min
03.02.2019 21:18
Joachim Ragnitz vom ifo-Institut sagt, es sei völlig offen, ob der Verlust von Arbeitsplätzen in der Lausitz aufgrund des Kohleausstiegs ausgeglichen werden kann.
Kohle-Ausstieg: Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Lausitz ungewiss

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was bedeutet der Kohleausstieg konkret für die Arbeiter in der Lausitz?

Joachim Ragnitz: Wenn der Zeitplan so umgesetzt wird wie von der Kohlekommission vorgeschlagen, werden in der Braunkohleförderung und -verstromung Arbeitsplätze abgebaut. Ein Teil von den derzeitigen Beschäftigten werden zwar anderswo einen neuen Arbeitsplatz finden, aber vermutlich zu geringeren Löhnen als aktuell; sie werden also Einkommensverluste hinzunehmen haben. Auch ist nicht geklärt, dass in der Lausitz selber ausreichend Arbeitsplätze neu geschaffen werden; insoweit kann es auch zu Arbeitslosigkeit bzw. zu Abwanderung kommen. Allerdings ist ein Großteil der Beschäftigten dort ohnehin schon älter als 45 Jahre; insoweit ist die Zahl der unmittelbar Betroffenen nicht allzu groß.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie viele Menschen sind dort in diesem Sektor tätig?

Joachim Ragnitz: Man geht davon aus, dass es derzeit rund 8000 Beschäftigte im Sektor Bergbau und Energie gibt. Hinzu kommen Arbeitsplätze in nachgelagerten Bereichen, also bei Vorleistungsherstellern. Alles in allem dürften rund 20000 Arbeitsplätze direkt und indirekt von der Braunkohle abhängig sein.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie wichtig ist dieser Sektor für die Wirtschaft der Lausitz?

Joachim Ragnitz: Für die Lausitz insgesamt ist der Sektor nicht so relevant (Größenordnung 2% aller Beschäftigten). Anders sieht es im Braunkohlerevier i.e.S. aus (also Stadt Cottbus, LK Spree-Neiße und Nordteil des LK Görlitz), hier ist der Bereich Bergbau und Energie (sowie der nachgelagerten Bereiche) sehr viel größer.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Würde der Wegfall des Braunkohlesektors zu einem Rückgang des aktuellen BIP der neuen Bundesländer führen?

Joachim Ragnitz: Bezogen auf das BIP der NBL (Neue Bundesländer, Anm. d. Red.) insgesamt spielt das keine Rolle; anders sieht es in den Braunkohlerevieren i.e.S. aus. Wenn es gelingt, neue Unternehmen anzusiedeln, auch die Fachkräftesituation zu stabilisieren, ist das aber ohnehin kein Problem, weil das sich ja BIP-erhöhend auswirkt.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Können die Arbeitsplätze im Braunkohlesektor der Lausitz durch einen anderen Sektor ersetzt werden?

Joachim Ragnitz: In der Lausitz sind die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Strukturwandel schwierig (wegen Lage, wegen Mangel an Arbeitskräften, wegen ungünstiger Infrastrukturanbindung etc.). Die Vorschläge der Kohlekommission zielen darauf ab, Ersatzarbeitsplätze in anderen Sektoren zu schaffen, zum einen im Bereich energienaher Sektoren, zum anderen aber auch in anderen Bereichen (Tourismus, digitale Wirtschaft, Elektromobilität etc.) Ob das klappt, lässt sich aus heutiger Sicht nicht vorhersagen.

Zur Person:

Prof. Dr. Joachim Ragnitz ist  stellvertretender Geschäftsführer der ifo (Institut für Wirtschaftsforschung) Niederlassung Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ostdeutschlandforschung: Regionale Entwicklung, Sektoraler Strukturwandel, allgemeine Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...

DWN
Deutschland
Deutschland Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft

Nach massiven Widerständen hat die Ampel-Regierung das geplante Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft. Es gibt nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin war die beste Geldanlage im ersten Quartal

Bitcoin, ein Kind der letzten Finanzkrise, verzeichnete im ersten Quartal einen Kursanstieg um etwa 70 Prozent. Ein Grund ist offenbar die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...