Finanzen

Italien rutscht in die Rezession

Italien ist Ende des vergangenen Jahres in eine Rezession eingetreten.
31.01.2019 17:16
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Italien ist zum Jahresende 2018 als erste Volkswirtschaft der Eurozone in eine Rezession gerutscht. Im vierten Quartal schrumpfte die Wirtschaftsleistung im Vergleich zum Vorquartal um 0,2 Prozent, nach einem Minus von 0,1 Prozent im dritten Quartal. Dies teilte das nationale Statistikamt Istat am Donnerstag in einer ersten Schätzung mit. Bei zwei Quartalen in Folge mit einer sinkenden Wirtschaftsleistung sprechen Experten von einer «technischen Rezession». In der Eurozone insgesamt hat sich derweil der konjunkturelle Aufschwung mit relativ niedrigem Tempo fortgesetzt.

Ministerpräsident Giuseppe Conte verbreitet gleichwohl Zuversicht für die Nummer drei des Eurolandes. Vor Geschäftsleuten in Mailand hatte er am Mittwoch zwar gesagt, er rechne zwar nicht vor dem 2. Quartal mit einer Erholung der Wirtschaft. Aber auch wenn «wir in den ersten Monaten dieses Jahres noch zu kämpfen haben werden», seien alle Voraussetzungen für eine Besserung gegeben.

Der Chefökonom der VP Bank in Liechtenstein, Thomas Gitzel, nannte die aktuelle Entwicklung einen «Schuss vor den Bug» für Italien. Nötig seien Strukturreformen, «die leider unter der aktuellen Regierung nicht zu erwarten sind». DIW-Ökonom Stefan Gebauer nannte die Probleme Italiens hausgemacht: «Verantwortlich dafür sind in erster Linie strukturelle Probleme, etwa die niedrige Produktivität und Investitionstätigkeit der Unternehmen, anhaltende Risiken im Bankensektor, geringe Einkommenszuwächse und eine weiterhin hohe Jugendarbeitslosigkeit.»

Eine Rezession erschwert es der populistischen Regierung in Rom, die mit der EU-Kommission im Dezember ausgehandelten Haushaltsziele für 2019 einzuhalten. Italien hatte zugesagt, die Neuverschuldung des Staatshaushaltes auf gut zwei Prozent der Wirtschaftsleistung zu begrenzen. Allerdings fußt dieser Plan auf der Annahme, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Gesamtjahr 2019 um ein Prozent zulegt. Italien ist eines der weltweit am höchsten verschuldeten Länder. Der Schuldenberg summiert sich auf mehr als 130 Prozent vom BIP.

Analysten hatten mit der schwachen konjunkturellen Entwicklung in Italien gerechnet. Sie waren im Schlussquartal 2018 aber nur von einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent ausgegangen. Im Jahresvergleich wuchs die italienische Wirtschaft im vierten Quartal kaum noch und legte um magere 0,1 Prozent zu. Seit einem Jahr hat die Wirtschaftsleistung kontinuierlich nachgelassen.

In der Eurozone insgesamt legte das BIP im vierten Quartal 2018 um 0,2 Prozent zum Vorquartal zu, wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg nach einer ersten Schätzung mitteilte. Im dritten Quartal war die Wirtschaft ebenfalls um 0,2 Prozent gewachsen. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal wuchs die Wirtschaft in der Eurozone im vierten Quartal um 1,2 Prozent. Für das Gesamtjahr 2018 geht die Behörde laut der vorläufigen Schnellschätzung von einem Wachstum von 1,8 Prozent aus.

Detailangaben zu einzelnen Ländern machten die EU-Statistiker nicht. Für Europas größte Volkswirtschaft Deutschland geht das Statistische Bundesamt in Wiesbaden in einer ersten Schätzung von Mitte Januar für das Schlussquartal 2018 von einem «leichten Plus» im Vergleich zum Vorquartal aus, nachdem das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal noch um 0,2 Prozent gefallen war. Genauere Daten sind für Mitte Februar angekündigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...