Finanzen

Deutsche Bank fährt Korrespondenz-Geschäft drastisch zurück

Die Deutsche Bank zieht sich aus dem Korrespondenzgeschäft in Osteuropa zurück.
05.02.2019 17:38
Lesezeit: 1 min

Die in den Geldwäsche-Skandal bei der Danske Bank verstrickte Deutsche Bank hat sich in den vergangenen Jahren in Russland und Osteuropa zu einem großen Teil als sogenannte Korrespondenzbank zurückgezogen. Seit 2016 habe das größte deutsche Geldhaus die Zahl seiner Kunden in diesem Geschäft um rund 60 Prozent reduziert, erklärte Stephan Wilken, der Geldwäsche-Beauftragte der Deutschen Bank, am Montag vor einem Ausschuss des Europäischen Parlaments in Brüssel.

Die Deutsche Bank ist als Korrespondenzbank für eine Vielzahl anderer Institute tätig, so wie andere global agierende Häuser auch. Für die estnische Filiale der Danske Bank, die im Zentrum des Skandals steht, wickelten die Frankfurter bis 2015 Geschäfte in einem Volumen von rund 150 Milliarden Euro ab. Als den Verantwortlichen der Verdacht kam, dass es dabei nicht mit rechten Dingen zugeht, wurde die Geschäftsbeziehung beendet.

Die Deutsche Bank steht auf dem Standpunkt, dass sie nichts falsch gemacht hat und als Korrespondenzbank die Kunden der Danske Bank auch nicht so intensiv durchleuchten musste wie ihre eigenen Kunden. Kritiker werfen dem Institut dennoch vor, dass die Kontrollen zu lax waren und Geldwäsche dadurch erleichtert beziehungsweise überhaupt erst möglich gemacht wurde.

Wilken betonte vor den Abgeordneten in Brüssel, die Deutsche Bank habe aus den Erfahrungen gelernt und sei inzwischen viel vorsichtiger geworden. Seit 2016 wurden beispielsweise die Korrespondenzbankbeziehungen mit Kunden in Estland, Lettland und Moldawien komplett eingestellt, in Litauen hat die Deutsche Bank seitdem die Zahl der Kunden, mit denen sie als Korrespondenzbank zusammenarbeitet um die Hälfte reduziert, in Russland um drei Viertel.

Die Deutsche Bank stand zuletzt immer wieder im Zentrum von Geldwäscheermittlungen der Behörden. Neben ihrer indirekten Beteiligung am Danske-Skandal geht es dabei auch um die sogenannten "Panama-Papers" und den europaweiten "Cum-Ex-Skandal". Erst im November hatten Ermittler von Polizei und Staatsanwaltschaft die Zentrale der Bank im Frankfurter Westend deshalb zwei Tage lang durchsucht. Rechtsvorstand Karl von Rohr hatte erst am Freitag bekräftigt, interne Untersuchungen hätten bislang kein Fehlverhalten seitens der Bank ergeben.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....