Finanzen

Sparkassen: Präsident fordert Sparkassen-Zentralbank

Der Präsident der Sparkassen, Helmut Schleweis, fordert eine Verschmelzung der Sparkassen in Deutschland.
05.02.2019 17:22
Lesezeit: 2 min

Sparkassen-Präsident Helmut Schleweis wirbt trotz massiven Widerstands weiter für eine Super-Landesbank. "Wir brauchen eine Sparkassen-Zentralbank", sagte Schleweis am Montagabend im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten (ICFW). Durch die fünf Landesbanken gebe es zu viele Doppelungen. "An den wichtigen Auslandsstandorten wie Singapur oder New York haben wir fünf Filialen, da reicht eine."

Die regionale Nähe der Landesbanken biete nicht mehr die Vorteile, die sie vielleicht in der Vergangenheit gehabt habe. "Wenn Zeiten sich ändern, muss man sich anpassen", forderte Schleweis. "Wir können zum einen Synergien im großen Umfang heben und wir können zum anderen Risiken abbauen."

Bei einigen wichtigen Entscheidungsträgern stößt Schleweis aber bisher auf Widerstand. So hatten das Land Baden-Württemberg und die Stadt Stuttgart, die zusammen die Mehrheit an der LBBW besitzen, Kritik an den Plänen des Sparkassen-Präsidenten geübt. Die "große Mehrzahl" der Sparkassen stehe aber hinter seinem Vorschlag, behauptet Schleweis. Bei anderen müsse er noch Überzeugungsarbeit leisten. "Aber ich glaube, dass es durchaus gelingen kann." Zu den konkreten Schritten auf dem "schwierigen Weg" zu einem Sparkassen-Zentralinstitut schwieg Schleweis ebenso wie zum möglichen Zeitplan.

Überzeugungsarbeit muss Schleweis auch in Brüssel leisten, wo die EU-Kommission die Rettung der NordLB genehmigen muss. "Da viel öffentliches Geld dabei ist, ist das eine gewisse Herausforderung", sagte Schleweis. Die Eigentümer müssen den Wettbewerbshütern unter anderem darlegen, dass das Geschäftsmodell einer geschrumpften NordLB bestehen kann. Welche konkreten Vorschläge man in Brüssel mache, bespreche man noch unter den Trägern. Die Eigentümer arbeiteten hart daran, und er sei optimistisch, grünes Licht zu erhalten.

Wenn eine Lösung für die NordLB gefunden werde, sei es widersinnig, wenn sie bei einer künftigen Landesbanken-Konsolidierung nicht dabei sein sollte, sagte Schleweis. Dabei könnte jedoch Widerstand des Miteigentümers Niedersachsen drohen. Niedersachsens Finanzminister und NordLB-Aufsichtsratschef Reinhold Hilbers hatte vergangene Woche zwar erklärt, Niedersachsen stehe bereit, mit der künftigen NordLB einen Beitrag zur Konsolidierung des Landesbankensektors zu leisten. Er stellte aber klar: "Eines ist sicher, dass wir uns nicht filetieren lassen."

Die Zahlen der fast 400 Sparkassen in Deutschland für 2018 seien "sehr zufriedenstellend", sagte Schleweis. "Das Jahresergebnis liegt im bisherigen Bereich." Die Sparkassen seien sowohl bei den Einlagen als auch im Kreditgeschäft stark gewachsen. Die Zinsspanne sei weiterhin leicht rückgängig, aber bei weitem nicht so stark wie prognostiziert. Das Provisionsergebnis sei leicht gestiegen, die Kosten verharrten auf dem bisherigen Niveau. Die Kostensteigerungen durch höhere Löhne seien durch Personalabbau aufgefangen worden. Auch für Kreditausfälle habe man keine größeren Rückstellungen treffen müssen. Die Gruppe sei für einem möglichen Konjunkturabschwung ganz gut gerüstet. "Die Sparkassen haben ihr Eigenkapital in den letzten zehn Jahren verdoppelt", sagte Schleweis.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...