Finanzen

Sparkassen: Präsident fordert Sparkassen-Zentralbank

Der Präsident der Sparkassen, Helmut Schleweis, fordert eine Verschmelzung der Sparkassen in Deutschland.
05.02.2019 17:22
Lesezeit: 2 min

Sparkassen-Präsident Helmut Schleweis wirbt trotz massiven Widerstands weiter für eine Super-Landesbank. "Wir brauchen eine Sparkassen-Zentralbank", sagte Schleweis am Montagabend im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten (ICFW). Durch die fünf Landesbanken gebe es zu viele Doppelungen. "An den wichtigen Auslandsstandorten wie Singapur oder New York haben wir fünf Filialen, da reicht eine."

Die regionale Nähe der Landesbanken biete nicht mehr die Vorteile, die sie vielleicht in der Vergangenheit gehabt habe. "Wenn Zeiten sich ändern, muss man sich anpassen", forderte Schleweis. "Wir können zum einen Synergien im großen Umfang heben und wir können zum anderen Risiken abbauen."

Bei einigen wichtigen Entscheidungsträgern stößt Schleweis aber bisher auf Widerstand. So hatten das Land Baden-Württemberg und die Stadt Stuttgart, die zusammen die Mehrheit an der LBBW besitzen, Kritik an den Plänen des Sparkassen-Präsidenten geübt. Die "große Mehrzahl" der Sparkassen stehe aber hinter seinem Vorschlag, behauptet Schleweis. Bei anderen müsse er noch Überzeugungsarbeit leisten. "Aber ich glaube, dass es durchaus gelingen kann." Zu den konkreten Schritten auf dem "schwierigen Weg" zu einem Sparkassen-Zentralinstitut schwieg Schleweis ebenso wie zum möglichen Zeitplan.

Überzeugungsarbeit muss Schleweis auch in Brüssel leisten, wo die EU-Kommission die Rettung der NordLB genehmigen muss. "Da viel öffentliches Geld dabei ist, ist das eine gewisse Herausforderung", sagte Schleweis. Die Eigentümer müssen den Wettbewerbshütern unter anderem darlegen, dass das Geschäftsmodell einer geschrumpften NordLB bestehen kann. Welche konkreten Vorschläge man in Brüssel mache, bespreche man noch unter den Trägern. Die Eigentümer arbeiteten hart daran, und er sei optimistisch, grünes Licht zu erhalten.

Wenn eine Lösung für die NordLB gefunden werde, sei es widersinnig, wenn sie bei einer künftigen Landesbanken-Konsolidierung nicht dabei sein sollte, sagte Schleweis. Dabei könnte jedoch Widerstand des Miteigentümers Niedersachsen drohen. Niedersachsens Finanzminister und NordLB-Aufsichtsratschef Reinhold Hilbers hatte vergangene Woche zwar erklärt, Niedersachsen stehe bereit, mit der künftigen NordLB einen Beitrag zur Konsolidierung des Landesbankensektors zu leisten. Er stellte aber klar: "Eines ist sicher, dass wir uns nicht filetieren lassen."

Die Zahlen der fast 400 Sparkassen in Deutschland für 2018 seien "sehr zufriedenstellend", sagte Schleweis. "Das Jahresergebnis liegt im bisherigen Bereich." Die Sparkassen seien sowohl bei den Einlagen als auch im Kreditgeschäft stark gewachsen. Die Zinsspanne sei weiterhin leicht rückgängig, aber bei weitem nicht so stark wie prognostiziert. Das Provisionsergebnis sei leicht gestiegen, die Kosten verharrten auf dem bisherigen Niveau. Die Kostensteigerungen durch höhere Löhne seien durch Personalabbau aufgefangen worden. Auch für Kreditausfälle habe man keine größeren Rückstellungen treffen müssen. Die Gruppe sei für einem möglichen Konjunkturabschwung ganz gut gerüstet. "Die Sparkassen haben ihr Eigenkapital in den letzten zehn Jahren verdoppelt", sagte Schleweis.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...