Politik

Türkei droht Versorgungs-Krise bei Obst und Gemüse

Lesezeit: 4 min
06.02.2019 10:53
Die Preise für Obst und Gemüse in der Türkei explodieren. Es droht eine Versorgungskrise.
Türkei droht Versorgungs-Krise bei Obst und Gemüse

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die aufgrund der Lira-Schwäche stark steigenden Lebensmittelpreise haben sich zu einem der gravierendsten wirtschaftlichen Probleme der Türkei entwickelt. Alle scheinen sich jetzt einig zu sein, dass die Inflation der Nahrungsmittel ein wichtiger Faktor bei den Kommunalwahlen am 31. März sein wird.

Im November 2018 führten die türkischen Sicherheitsbehörden Razzien in den Zwiebel-Depots von Zwischenhändlern durch. Die Zwischenhändler sollen Zwiebel gehortet haben, um den Marktpreis künstlich hoch zu halten. Doch die Maßnahme lief ins Leere. Die Zwiebel-Preise konnten nicht gesenkt werden. Anschließend ging die türkische Regierung dazu über, eine Null-Zoll-Politik auf Zwiebel-Importe anzuwenden, die bis zum 28. Februar 2019 andauern soll, berichtet der englischsprachige Dienst der Hürriyet. Der Vorsitzende der landwirtschaftlichen Kammer von Tepebaşı, Süleyman Buluşan, sagt, dass die Bauern ihre Produkte auf den Großmärkten direkt an die Geschäftskunden verkaufen müssen. Doch derzeit seien die Bauern gezwungen, ihre Produkte zu niedrigen Preisen an Zwischenhändler zu verkaufen, die dann wiederum die Produkte zu hohen Preisen an die Kunden weiterverkaufen. „Die Zwischenhändler müssen weg. Es muss einen direkten Verkauf von den Produzenten an die Kunden (Supermärkte, Anm. d. Red.) geben. Somit lässt sich die Balance zwischen Angebot und Nachfrage erreichen”, zitiert Haberler.com Buluşan. Aktuell beziehen die Supermärkte Obst und Gemüse von den Zwischenhändlern.

Die türkische Zeitung Takvim berichtet, dass die Preise für Obst und Gemüse auf ihrem Weg von den Bauern bis zum Supermarkt einen Preisanstieg von bis zu 500 Prozent erzielen. Die Zwischenhändler kaufen ein Kilo an Mandarinen bei den Bauern für 80 türkische Cent. Die Zwischenhändler bieten die Mandarinen den Großhändlern für 1,60 Türkische Lira an. Die Großhändler verkaufen die Mandarinen für 4,08 Türkische Lira an die Supermärkte, während die Supermärkte einen Preis von 4,61 Türkische Lira ansetzen, um die Mandarinen den Endverbrauchern zukommen zu lassen. Der jährliche Preisanstieg bei Obst und Gemüse liegt mittlerweile bei 30,97 Prozent. Im vergangenen Jahr wurde ein Preisanstieg von 29,26 Prozent beobachtet.

Im Januar 2019 stieg der Kilopreis für Peperonis der Marke Charleston im Vergleich zum Vormonat um 87,87 Prozent. Die Auberginen-Preise stiegen durchschnittlich um 80,94 Prozent und die Spinat-Preise um 67,63 Prozent.

Im Januar 2019 kritisierte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan die hohen Preise für Obst und Gemüse in den Supermärkten. „Die Zinssätze und die Inflation sind gesunken, aber die Preise für Obst und Gemüse in Lebensmittelgeschäften steigen weiter. Wenn Lebensmittelgeschäfte weiterhin versuchen, meine Leute auszubeuten, ist es unsere Pflicht, sie zur Rechenschaft zu ziehen, was wir auch tun werden.” Als Reaktion darauf entschieden sich Supermarktketten dafür, einige Produkte, einschließlich Auberginen und grüne Paprikas, abzuschaffen, anstatt sie zu hohen Preisen zu verkaufen.

Nach Informationen des Türkischen Statistikamts (TÜIK) haben landwirtschaftliche Erzeuger ihre Preise im Jahr 2018 um 16 Prozent erhöht, während die Preise für Industrieprodukte um fast 34 Prozent gestiegen sind. Die 18-Prozentpunkte-Lücke deutet auf einen starken Trend der Entkopplung nach 15 Jahren hin, die in beiden Sektoren weitgehend parallel verlaufen. Dies bedeutet, dass die ohnehin angeschlagene Landwirtschaft der Türkei weiter schrumpfen könnte, da mehr Produzenten die Hoffnung in diesem Sektor verlieren und ihre Produktion aussetzen.

Die türkische Regierung will zwar Preissenkungen durch den Import von günstigen landwirtschaftlichen Produkten erzielen, doch das Hauptproblem ist ein Mangel am inländischen landwirtschaftlichen Angebot.

Die türkische Notenbank führt in ihrem Inflationsbericht 2018 aus: „Gelegentliche Versorgungsengpässe bei unverarbeiteten Lebensmitteln in der Türkei, die zu plötzlichen und starken Preiserhöhungen führen, sind hauptsächlich auf strukturelle Faktoren zurückzuführen. Hier wird die Unfähigkeit, einen effizienten und dynamischen landwirtschaftlichen Produktionsplan zu erstellen, als bedeutendes strukturelles Problem angesehen.”

Der Anteil der Landwirtschaft am BIP verringerte sich im Jahr 2017 auf sechs Prozent und im dritten Quartal des vergangenen Jahres auf 3,7 Prozent. Im Jahr 1998 lag dieser Anteil noch bei zehn Prozent.

Die Türkei, die ein großes Potenzial für Landwirtschaft und Viehzucht hat, hat seit den 1980er Jahren, als Ankara mit dem Abbau der Subventionen für diesen Sektor begann, einen Rückgang der Landwirtschaft erlebt. Öffentliche Unternehmen, die den Sektor vor 1980 erheblich aufgestockt hatten, wurden wegen der Belastung der Staatskasse privatisiert. Diese Entwicklung ist auf die damaligen Verpflichtungen der Türkei gegenüber dem IWF zurückzuführen, berichtet die Milliyet. Der IWF forderte im Gegenzug für Kredite eine drastische Privatisierung der staatlichen Unternehmen, die zuvor in der Türkei als strategisch wichtige Staatsunternehmen eingestuft waren.

Während alle Länder der Europäischen Union die Subventionen für die Landwirtschaft aufrechterhielten und gelegentlich sogar verstärkten, ging die Türkei im Namen der Haushaltsdisziplin in die entgegengesetzte Richtung.

Im April 2006 wurde durch ein neues Landwirtschaftsgesetz, das angeblich die Unterstützung für Landwirte garantierte, festgelegt, dass die zu diesem Zweck bereitgestellten Haushaltsmittel mindestens Prozents des BIP betragen sollten. Nach Angaben der türkischen Landwirtschaftskammer-Union (TZOB) beträgt der Wert jedoch nur 0,56 Prozent des BIP.

Im vergangenen Jahr stiegen die Primärausgaben um fast 22 Prozent, während die Stützungen für die Landwirtschaft nur um 14 Prozent stiegen und weniger als zwei Prozent der Haushaltsausgaben ausmachten, obwohl fast 19 Prozent der Arbeitsplätze auf den Agrarsektor zurückzuführen sind.

Die nachlassende staatliche Unterstützung hat viele Produzenten aus dem Markt verdrängt. Im Oktober 2018 betrug der Anteil der landwirtschaftlichen Arbeitsplätze an der Gesamtbeschäftigung nach offiziellen Angaben des TÜIK 18,4 Prozent, verglichen mit fast 36 Prozent im Jahr 2000. Die Daten zeigen, dass 2,4 Millionen Menschen in diesem Zeitraum aus dem Sektor ausgetreten sind, wodurch die Beschäftigung in der Landwirtschaft auf 5,3 Millionen Menschen sank.

Nach Schätzungen des Landwirtschaftsministeriums liegt das Durchschnittsalter der Landwirte bei 55 Jahren. Projekte, die darauf abzielen, „junge Landwirte“ zu fördern, scheinen weit davon entfernt, positive Ergebnisse zu erzielen. Denn „jungen Landwirten” werden nur Zuschüsse in Höhe von 30.000 türkischen Lira (etwa 6.000 US-Dollar) gewährt. Das geht aus einer Mitteilung des Landwirtschaftsministeriums hervor.

Die alternde Bevölkerung in den ländlichen Gebieten und die Flucht aus dem Sektor haben große landwirtschaftliche Flächen unkultiviert hinterlassen, während viele Felder in der Nähe von urbanen Zentren zu Baugrundstücken geworden sind. Die landwirtschaftliche Nutzfläche des Landes belief sich im Jahr 2017 auf 38 Millionen Hektar, berichtet die Zeitung Sabah.

Doch im Jahr 2001 hatte die Türkei noch eine landwirtschaftliche Nutzfläche von 41 Millionen Hektar, so TRT Haber. Somit ist die landwirtschaftliche Nutzfläche um 7,3 Prozent geschrumpft.

Auch die Viehzucht ist rückläufig, während die Weideflächen schrumpfen und die Graserträge niedrig sind. Als Ergebnis einer Politik, bei der die Viehzucht auf Industriefutter angewiesen ist, sind mehr als 50 Prozent der zur Herstellung von Futter verwendeten Rohstoffe von Importen abhängig geworden. Aufgrund der starken Abwertung der Türkischen Lira und der daraus resultierenden Verteuerung der Importe sind die Futterpreise in die Höhe geschossen und haben der Viehzucht einen weiteren Schlag versetzt, berichtet die türkische Wirtschaftszeitung Dünya Gazetesi.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...