Technologie

Russisches Smartphone entpuppt sich als Verkaufs-Flop

Das Mobiltelefon des russisch-niederländischen Unternehmen Yandex hat sich als Verkaufs-Flop entpuppt.
11.02.2019 11:04
Lesezeit: 1 min
Russisches Smartphone entpuppt sich als Verkaufs-Flop
Das Yandex.Phone. (Grafik: Screenshot/Yandex)

Das russisch-niederländische Unternehmen  Yandex hatte am 6. Dezember 2018 das Yandex.Phone (Preis: 275 US-Dollar) eingeführt. Bis zum 20. Januar 2019 wurden jedoch nach Angaben des Marktforschungsunternehmens GfK weniger als 500 Einheiten verkauft. Das Online-Magazin telecompaper beziffert die verkauften Einheiten auf 450.

Yandex, das das wertvollste Internetunternehmen in Europa ist, hatte sich durch die Einführung des Yandex.Phones eine Stärkung seines Kerngeschäfts erhofft. Das Yandex.Phone ist mit einem Paket von Yandex-Diensten und vorinstallierten Apps ausgestattet, darunter das intelligente Hörhilfe-Programm Alice.

Die realen Einkommen in Russland schrumpfen nach Angaben von Trading Economics kontinuierlich, aber der Prozess der Aufrüstung auf bessere Smartphones geht weiter und der Verkauf von Mobiltelefonen ist weiterhin stark.

Experten sind der Ansicht, dass der Verkaufs-Start im Dezember ein Fehler gewesen ist, da andere Hersteller normalerweise um diese Jahreszeit die Preise senken, um den Neujahrs-Shoppingrausch zu nutzen, so bne INTELLINews. Doch genau zu dieser Zeit bot das Unternehmen sein Mobiltelefon zum vollen Preis an. Gleichzeitig endete die große Werbeoffensive für das Mobiltelefon im Januar. Auch hier wurde ein Fehler gemacht, da in diesem Zeitraum der Verkauf von Mobiltelefonen boomt, weil die Russen am 7. Januar Weihnachten feiern.

Die Monate Februar und März werden ebenfalls schwierige Monate werden, da chinesische Hersteller ihre neuen Produktlinien auf dem russischen Markt präsentieren werden. Um erfolgreich zu sein, müsste das Yandex.Phone entweder mit dem Preis konkurrieren oder einen einzigartigen Service anbieten.

Dies war nicht der erste Versuch einer russischen Firma, in den Smartphone-Markt einzudringen.

Der russische Internetanbieter Yota brachte 2011 sein Yota-Smartphone auf den Markt, das eine einzigartige Funktion von zwei Bildschirmen hatte. Die Vorderseite des Telefons ist ein normaler Telefonbildschirm, aber die Rückseite des Telefons war ein E-Ink-Bildschirm, der für E-Book-Reader wie Kindle typisch ist.

Die zweite Generation des Telefons wurde 2014 in Europa, Asien und im Nahen Osten eingeführt und kostet rund 500 US-Dollar. Der Hauptunterschied zum Vorgängermodell besteht darin, dass der zweite Bildschirm berührungsempfindlich ist, Textnachrichten senden, auf Anrufe reagieren und andere grundlegende Vorgänge ausführen kann.

Eine dritte Generation des Telefons kam Ende 2017 heraus. Die Verkäufe des Yota-Telefons waren jedoch ebenfalls enttäuschend und mit einem Preis, der doppelt so hoch ist wie der des Yandex.Phones, gelten sie auf dem russischen Markt als teuer.

Yota verkaufte im Oktober 2015 eine Beteiligung von 65 Prozent an REX Global Entertainment Holdings mit Sitz in Hongkong für 100 Millionen US-Dollar, berichtet Tech Crunch. Das Unternehmen konzentriert sich auf den Aufbau eines Kundenstamms in China.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...