Technologie

Nutzer von iPhone-Apps werden systematisch ausspioniert

Eine Reihe von großen Unternehmen hat ihre iPhone-Apps mit Überwachungs-Software ausgestattet. Diese greift systematisch Daten ab – auch solche, die hochsensibel sind.
10.02.2019 17:29
Lesezeit: 1 min

Eine Reihe von großen Unternehmen hat ihre iPhone-Apps mit einer Software ausgestattet, die die Eingaben der Nutzer systematisch aufzeichnet und sich dabei auch hochsensibler Daten bemächtigt. Zu den entsprechenden App-Betreibern gehören die Online-Reisebüros „Expedia“ und „Hotels.com“, die Fluglinien „Singapore Airlines“ und „Air Canada“ sowie das Mode-Label „Abercrombie & Fitch“. Um an die Daten zu gelangen, benutzen die Unternehmen eine Software des IT-Analyse-Diensts „Glassbox“. Auf der Webseite des 2010 in Israel gegründeten Unternehmens, das mittlerweile sein Zentrale in London hat, steht: „Stellen Sie sich vor, Ihre Webseite oder App könnte genau erkennen, was Ihre Kunden tun, und warum Sie es tun. Dies ist nicht länger ein hypothetisches Szenario, sondern eine reale Möglichkeit.“

Die „Glassbox“-Software zeichnet „jeden Tastendruck und jede Tastatureingabe auf“, heißt es beim Tech-Portal „TechCrunch“, das den Datenabgreif-Skandal aufdeckte. Dabei gelangen nicht nur Informationen über die Art und Weise, wie Nutzer die App nutzen, an die App-Betreibern, sondern – als Nebenprodukt sozusagen – auch höchst sensible Daten wie Kreditkarten-Nummern und Passwörter. Die Nutzer werden nicht darauf hingewiesen, dass die Apps überwacht werden.

Davon, dass Apple von der Überwachung wusste, ist nicht auszugehen. Allerdings haben Experten die Vorfälle zum Anlass genommen, das kalifornische Unternehmen aufzufordern, die Nutzung seiner iPhone-Apps in Zukunft wieder stärker zu kontrollieren. Immerhin wirbt Apple – seit kurzem mit einer Marktkapitalisierung von 821 Milliarden Dollar wieder das wertvollste Unternehmen der Welt – schon seit längerem mit dem Motto: „Was auf deinem iPhone geschieht, bleibt auf deinem iPhone“.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...