Finanzen

Zahl der überschuldeten Deutschen steigt weiter an

In Deutschland sind immer mehr Menschen überschuldet. Die Entwicklung ist umso erstaunlicher, als dass die vergangenen Jahre von einer guten Konjunktur gekennzeichnet waren.
28.02.2019 11:47
Lesezeit: 2 min

Die Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland ist seit 2014 zum fünften Mal in Folge gestiegen. Dies geht aus einem aktuellen Bericht des "Allgemeinen Debitoren- und Inkassodienstes" hervor.  Zum Stichtag 1. Oktober 2018 wurde für Deutschland eine Überschuldungsquote von 10,04 Prozent festgestellt. Mit anderen Worten: Jeder zehnte Bürger über 18 kann seine Rechnungen nicht mehr bezahlen. In absoluten Zahlen sind das 6,9 Millionen Menschen, also 19.000 mehr als noch 2017 (ein Plus von 0,3 Prozent). Das Gesamtvolumen der Schulden beläuft sich auf rund 208 Milliarden Euro.

Vor allem der vielerorts rasante Anstieg der Mieten und Immobilienpreise bringt immer mehr Menschen in Deutschland in finanzielle Bedrängnis. Wohnen ist in deutschen Großstädten in vielen Fällen zum Armutsrisiko, in jedem Fall zum Überschuldungsrisiko geworden.Für immer mehr Haushalte bleibt deshalb nach der Miete nur noch relativ wenig Geld für die sonstigen Lebenshaltungskosten übrig.

Westen und Osten unterschiedlich

Die Überschuldungsquote in den neuen Bundesländern liegt mit 10,4o Prozent zum siebten Mal in Folge  über dem Vergleichswert im Westen (9,98 Prozent), wenn auch nur knapp. In absoluten Zahlen: 5,82 Millionen Menschen im Westen sind überschuldet, im Osten Deutschlands sind es rund 1,11 Millionen Menschen.

Allerdings hat sich der Grundtrend in Ost- und Westdeutschland umgekehrt: Die Zahl der Überschuldungsfälle geht im Osten zurück (minus 8.000 Fälle), im Westen steigt sie weiter an (plus 27.000 Fälle).

Karte der Länder wenig verändert

Bayern (7,43 Prozent Überschuldungsquote) und Baden-Württemberg (8,31 Prozent) sind weiterhin die Bundesländer mit den wenigsten überschuldeten Bürgern. Thüringen (9,30 Prozent) verbleibt seit 2013 auf Rang drei. Auf Rang vier steht Sachsen (9,92 Prozent), das erstmals seit 2011 einen Rückgang der Überschuldungsfälle aufweist. Die Schlusslichter bilden wie in den Vorjahren Bremen (13,94 Prozent), gefolgt von Sachsen-Anhalt (12,73 Prozent) und Berlin (12,42 Prozent).

Während die Verschuldungsquote im bayerischen Landkreis Eichstätt gerade einmal bei 3,85 Prozent lag, war sie in Bremerhaven mit gut 21 Prozent mehr als fünf Mal so hoch. Vor allem in vielen Städten des Reviers sind die Überschuldungsquoten sowohl im Jahres- als auch im Langzeitvergleich zum Teil deutlich gestiegen.

Überschuldung der Zukunft: alt und weiblich

Überdurchschnittlich stark gestiegen ist erneut die Überschuldung alter Menschen. Die Zahl der über 70-Jährigen kletterte um 35 Prozent auf 263.000. Auch unter den 60- bis 69-Jährigen wuchs die Zahl derjenigen, die ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können, deutlich.

Im Gegensatz dazu ist die Überschuldungszahl und -quote bei den unter 30-Jährigen in diesem Jahr weiter zurückgegangen. Die Überschuldungsquote beträgt 13,47 Prozent. In absoluten Zahlen sind dies 1,58 Millionen junge Menschen (minus 73.000 im Vergleich zum Vorjahr).

Was die Aufteilung nach Geschlechtern angeht: Frauen sind deutlicher seltener überschuldet als Männer. In diesem Jahr sind in Deutschland rund 7,65 Prozent der Frauen über 18 Jahre überschuldet (in absoluten Zahlen: 2,7 Millionen). Bei Männern sind es 12,55 Prozent (in absoluten Zahlen: 4,2 Millionen). Die Zahl der Überschuldungsfälle nahm bei den Frauen allerdings merklich zu (plus 21.000 Fälle), bei den Männern nahm sie dagegen ab, wenn auch nur minimal ab (minus 2.000 Fälle).

Für die Einkommens-Mittelschicht zeigte sich eine leicht positive Entwicklung: 40.000 weniger Mittelschichtler waren 2018 überschuldet als 2017, was die absoute Zahl auf 4,34 Millionen verringerte.  Die Zahl der Überschuldungsfälle in der Einkommens-Oberschicht hat um 45.000 auf 1,81 Millionen kräftig zugenommen. Eine Zunahme gab es auch in der Einkommens-Unterschicht mit 14.000 auf 780.000.

Für die nahe Zukunft ist angesichts sich eintrübender konjunktureller Rahmenbedingungen nicht mit einer nachhaltigen Entspannung der privaten Überschuldungslage in Deutschland zu rechnen. Es kann daher von einer weiteren Zunahme der Überschuldungszahlen in Deutschland ausgegangen werden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....