Gemischtes

Betrug beim Autokauf: So verhindern Sie die Abzocke

Lesezeit: 2 min
03.03.2019 19:31
Die Betrugsmaschen von Auto-Händlern sind ausgereift. Doch es gibt Methoden, um diese ins Leere laufen zu lassen.
Betrug beim Autokauf: So verhindern Sie die Abzocke

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Deutschland kommt es beim Kauf von Fahrzeugen nicht selten zu Betrugsfällen, bei denen der Käufer einen hohen finanziellen Schaden erleiden muss.

Deshalb sollten potenzielle Autokäufer zunächst darauf achten, ob die Reifen des Fahrzeugs abgenutzt sind. Im besten Fall muss die Profiltiefe mindestens vier Millimeter betragen. Es ist auch darauf zu achten, ob die Reifen gleichmäßig abgefahren wurden.

Auf der Reifenflanke befindet sich eine DOT-Nummer (Department of Transportation Number). Sie gibt das Herstellungsdatum des Reifens an. Die erste beiden Ziffern geben die Produktionswoche, die letzten beiden das Produktionsjahr an. So ist beispielsweise bei der DOT CUNB A1 B6 0209 die Kalenderwoche, in der die Reifen produziert wurden, auf die zweite Kalenderwoche und das Produktionsjahr auf 2009 anzusetzen.

Das Magazin Wirkaufendeinauto.de emfpiehlt für den Fall, dass es sich um alte und abgenutzte Reifen handeln sollte: „Fordere im Zweifel einen neuen Satz Reifen, einen geringeren Ankaufspreis oder nimm gleich vom Kauf Abstand.”

Beim Kauf von Autos kann der Verkäufer auch den Tacho manipuliert haben. Eine Tacho-Manipulation wird vorgenommen, um einen höheren Kaufpreis zu erzielen. Dabei wird der Kilometerstand vorsätzlich zurückgesetzt. Der Verkäufer macht sich hierbei nach §22 b Straßenverkehrsgesetz (StVG) strafbar. Der Käufer sollte hierbei darauf achten, dass die Kilometerlaufleistung mit dem Fahrzeugalter übereinstimmt. Auf den Verschleiß ist ebenfalls zu achten. Wenn Pedale, Sitze oder Lenkräder ungewöhnlich abgenutzt wurden, der Kilometerstand aber gering ist, könnte ein Betrugsfall vorliegen.

Das Magazin empfiehlt zusätzlich: „Lass Dir das Scheckheft des Autos zeigen und kontrolliere durch einen Anruf bei der eingetragenen Werkstatt, ob die Daten korrekt sind. Die Werkstatt hält die Angaben zum Ölwechsel und der Kilometerlaufleistung auf Service-Zetteln oder in ihrer Datenbank fest.”

Ein weiterer Fall betrifft Gebrauchtwagenkäufen aus dem Ausland. Davon ist in jedem Fall abzuraten. Zahlungen per Vorkasse oder Anzahlungen sollten nicht getätigt werden.

Bei Verkäufen von Autos kommen oftmals auch „Strohmänner” im Auftrag professioneller Autohändler zum Einsatz, die den Autoverkauf als Privatverkauf angeben. Damit will der professionelle Autohändler über die „Strohmänner” die Sachmängelhaftung umgehen. Eine Sachmängelhaftung der Verkäufers entfällt beim Privatverkauf per Vertragsausschluss. Für diese Fälle empfiehlt das Magazin: „Lass Dir den KFZ-Brief vor dem Kauf zeigen und überprüfe den letzten Vorbesitzer. Stimmt er nicht mit dem auftretenden Verkäufer überein, spricht das umso mehr für einen Strohmann eines professionellen Autohändlers, der vorgibt, ein Privatverkäufer zu sein.”

Eine derzeit weit verbreitete Betrugsmethode erfolgt bei Online-Autobörsen. Dort geben angebliche Verkäufer gezielt falsche Kontakt-Telefonnummern an, damit der potenzielle Käufer ihn per Email erreichen muss. Der angebliche Verkäufer macht anschließend einen Termin mit dem potenziellen zur Testfahrt aus. Später äußert der angebliche Verkäufer Bedenken, weil er nicht jedem trauen kann. Als Vertrauensbeweis fordert er vom potenziellen Käufer, dass dieser eine bestimmte Geldsumme über Western Union an einen Verwandten oder Bekannten des Käufers überweist und ihm einen Scan von der Auftragsbestätigung zukommen lässt. Der angebliche Käufer fälscht anschließend den Scan, indem er den Namen des Zahlungsempfänger ändert. Anschließend holt er das Geld selbstständig bei Western Union ab.

Der ADAC klärt potenzielle Autokäufer auf seiner Webseite auf.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...