Deutschland

Umsatz im US-Einzelhandel sinkt überraschend stark

Lesezeit: 1 min
14.02.2019 16:00
Aktienanleger wurden am Donnerstag von schlechten Daten aus den USA überrascht.
Umsatz im US-Einzelhandel sinkt überraschend stark

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Unerwartet schwache Konjunkturdaten haben am Donnerstag die Stimmung an der Wall Street nach unten gezogen. Die für die USA wichtige Einzelhandelsbranche verzeichnete im Dezember die größten Umsatzeinbußen seit mehr als neun Jahren. Die Umsätze gingen im Dezember im Vergleich zum Vormonat um 1,2 Prozent zurück.

Das schürte bei Investoren die Furcht vor einer Konjunkturabkühlung in der größten Volkswirtschaft der Welt, für die der private Konsum eine bedeutende Rolle spielt. Rund zwei Drittel der Wirtschaftsleistung des Landes hängen vom Binnenkonsum ab. "Im Hinblick auf das Wirtschaftswachstum des vierten Quartals trübt sich die Erwartung ein", sagte Analyst Patrick Boldt von der Helaba.

Die unerwartet schwachen Konjunkturdaten aus den USA haben Anlegern in Deutschland am Donnerstag gehörig den Appetit verdorben. Der Dax verlor 0,8 Prozent auf 11.082 Punkte, nachdem er über weite Strecken des Tages im Plus notiert hatte. "Die US-Einzelhandelsdaten waren so schwach wie seit über neun Jahren nicht mehr und das schürt Sorgen um die US-Wirtschaft", sagte ein Aktienhändler.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte verlor 0,8 Prozent auf 25.353 Punkte. Der S&P 500 gab 0,7 Prozent auf 2734 Zähler nach. Der Index der Technologiebörse Nasdaq büßte 0,4 Prozent auf 7386 Stellen ein. Auch der Dollar-Index, der den Wert der US-Devise im Vergleich zu anderen wichtigen Währungen abbildet, gab deutlich nach. Vor der Bekanntgabe der Einzelhandelsdaten hatten die Futures noch auf steigende Kurse an der Wall Street hingedeutet.

Bei den Einzelwerten ragten die Aktien des Uhrenherstellers Fossil mit einem Kurssturz von rund 17 Prozent heraus. Der Konzern setzte im vierten Quartal deutlich weniger um als im Jahr zuvor, vor allem in Europa lief das Geschäft nach Angaben des Unternehmens schlecht. Auch im ersten Quartal 2019 sei keine Trendwende erkennbar, warnte der Vorstand.

Die Aktien von Coca-Cola verloren gut sechs Prozent. Der US-Getränkekonzern kämpft mit höheren Kosten und einer schwächeren Nachfrage und stellte für 2019 deutlich geringere Erträge in Aussicht als von Analysten erwartet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.