Finanzen

USA: Immer mehr Studenten können ihre Schulden nicht bezahlen

In den USA haben die Zahlungsverzüge bei Studentendarlehen einen neuen Rekord erreicht. Oftmals reichen die Einkommen der Absolventen nicht aus, um die Kredite abzuzahlen.
20.04.2019 07:51
Lesezeit: 1 min
USA: Immer mehr Studenten können ihre Schulden nicht bezahlen
Unter den US-Haushaltsschulden (außer Immobilien) stechen die Studentendarlehen hervor. (Grafik: New York Fed)

Die Zahlungsverzüge bei Studentendarlehen in den USA haben den höchsten Stand aller Zeiten erreicht. Im vierten Quartal erreichten sie 166,4 Milliarden Dollar. Dies zeigt der Schuldenbericht für Privathaushalte, der vierteljährlich von der Federal Reserve Bank of New York veröffentlicht wird.

Zwar liegt der Prozentsatz der Studentendarlehen, die einen Zahlungsverzug von über 90 Tagen oder gar einen Zahlungsausfall verzeichnen, bereits seit Mitte 2012 bei rund elf Prozent. Doch nun hat der Gesamtumfang der Studentendarlehen den Rekordwert von 1,46 Billionen Dollar erreicht.

Die Zahlungsverzüge bei Studentendarlehen stiegen im letzten Jahr stark an, obwohl die Arbeitslosenquote in den USA unter 4 Prozent sank. Dies bedeutet, dass eine zunehmende Zahl von Absolventen auch mit einem Job nicht in der Lage ist, ihre ausstehenden Zahlungen zu leisten.

Das Einkommensniveau der Absolventen "ist insgesamt nicht immer hoch genug für Schuldenzahlungen", sagte Ira Jersey, Zinsstratege bei Bloomberg Intelligence. "Wenn Sie vor der Wahl stehen, Ihr Studentendarlehen abzuzahlen oder für Lebensmittel oder eine Wohnung zu zahlen, wofür entscheiden Sie sich?"

Die Zahlungsverzüge der Studenten haben weit reichende Folgen. Da die meisten Kredite von der Regierung garantiert sind, schaden sie der Wirtschaft wahrscheinlich nicht in der gleichen Weise wie die Hypothekenschulden im Jahr 2007, sagte Jersey. Allerdings steigen die Schulden der US-Regierung, wenn die Kredite nicht zurückgezahlt werden.

Ein Kredit mit einer Fälligkeit von mindestens 90 Tagen gilt als „schwerer Zahlungsverzug“. Die am stärksten davon betroffene Altersgruppe ist seit vielen Jahren die Gruppe der 40 bis 49-Jährigen. Dies liegt zum Teil daran, dass Eltern die zusätzlichen Kosten ihrer Kinder mit Schulden finanzieren.

Die Studienkosten haben sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Zugleich stiegen auch die Zweifel am Sinn des Studiums. So schrieb selbst die Federal Reserve Bank von St. Louis kürzlich in einem Blogeintrag: "Für den Vermögensaufbau zahlt sich das Studium im Schnitt für die jüngsten College-Absolventen nicht aus - zumindest noch nicht."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...