Finanzen

USA: Immer mehr Studenten können ihre Schulden nicht bezahlen

In den USA haben die Zahlungsverzüge bei Studentendarlehen einen neuen Rekord erreicht. Oftmals reichen die Einkommen der Absolventen nicht aus, um die Kredite abzuzahlen.
20.04.2019 07:51
Lesezeit: 1 min
USA: Immer mehr Studenten können ihre Schulden nicht bezahlen
Unter den US-Haushaltsschulden (außer Immobilien) stechen die Studentendarlehen hervor. (Grafik: New York Fed)

Die Zahlungsverzüge bei Studentendarlehen in den USA haben den höchsten Stand aller Zeiten erreicht. Im vierten Quartal erreichten sie 166,4 Milliarden Dollar. Dies zeigt der Schuldenbericht für Privathaushalte, der vierteljährlich von der Federal Reserve Bank of New York veröffentlicht wird.

Zwar liegt der Prozentsatz der Studentendarlehen, die einen Zahlungsverzug von über 90 Tagen oder gar einen Zahlungsausfall verzeichnen, bereits seit Mitte 2012 bei rund elf Prozent. Doch nun hat der Gesamtumfang der Studentendarlehen den Rekordwert von 1,46 Billionen Dollar erreicht.

Die Zahlungsverzüge bei Studentendarlehen stiegen im letzten Jahr stark an, obwohl die Arbeitslosenquote in den USA unter 4 Prozent sank. Dies bedeutet, dass eine zunehmende Zahl von Absolventen auch mit einem Job nicht in der Lage ist, ihre ausstehenden Zahlungen zu leisten.

Das Einkommensniveau der Absolventen "ist insgesamt nicht immer hoch genug für Schuldenzahlungen", sagte Ira Jersey, Zinsstratege bei Bloomberg Intelligence. "Wenn Sie vor der Wahl stehen, Ihr Studentendarlehen abzuzahlen oder für Lebensmittel oder eine Wohnung zu zahlen, wofür entscheiden Sie sich?"

Die Zahlungsverzüge der Studenten haben weit reichende Folgen. Da die meisten Kredite von der Regierung garantiert sind, schaden sie der Wirtschaft wahrscheinlich nicht in der gleichen Weise wie die Hypothekenschulden im Jahr 2007, sagte Jersey. Allerdings steigen die Schulden der US-Regierung, wenn die Kredite nicht zurückgezahlt werden.

Ein Kredit mit einer Fälligkeit von mindestens 90 Tagen gilt als „schwerer Zahlungsverzug“. Die am stärksten davon betroffene Altersgruppe ist seit vielen Jahren die Gruppe der 40 bis 49-Jährigen. Dies liegt zum Teil daran, dass Eltern die zusätzlichen Kosten ihrer Kinder mit Schulden finanzieren.

Die Studienkosten haben sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Zugleich stiegen auch die Zweifel am Sinn des Studiums. So schrieb selbst die Federal Reserve Bank von St. Louis kürzlich in einem Blogeintrag: "Für den Vermögensaufbau zahlt sich das Studium im Schnitt für die jüngsten College-Absolventen nicht aus - zumindest noch nicht."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...