Politik

Großbritannien: Risiken durch Huawei sind überschaubar

Lesezeit: 1 min
18.02.2019 17:26
Die britische Regierung hält die durch Huawei dargestellten Sicherheitsrisiken für überschaubar.
Großbritannien: Risiken durch Huawei sind überschaubar

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Britische Sicherheitsbehörden sind Insidern zufolge gegen einen kompletten Verzicht auf Infrastruktur des chinesischen Netzwerkausrüsters Huawei. "Wir favorisieren ein Totalverbot nicht. Es ist nicht so einfach", sagte eine der mit der Angelegenheit vertrauten Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Zuvor hatte die Financial Times berichtet, die britische Regierung halte die Risiken durch den Einsatz von Huawei-Ausrüstung in 5G-Netzen für kontrollierbar. Dies sagten zwei Personen unter Berufung auf Erkenntnisse des britischen Cybersicherheits-Zentrums NCSC der Zeitung. Details wurden nicht genannt.

Im vergangenen Jahr hatte das NCSC erklärt, Huawei-Ausrüstung habe die nationalen Telekomanbieter neuen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Den Insidern zufolge ist die Behörde der Meinung, die Risiken durch eingehende Überprüfungen von Produkten - überwacht von Geheimdiensten - beherrschen zu können. Der künftige Umgang mit Huawei-Technik in Großbritannien ist auch in anderen Ländern von Interesse und könnte ihnen als Schablone dienen. Details dürfte auch ein NCSC-Bericht liefern, der in den nächsten Wochen veröffentlicht werden soll.

Die Einschätzung ist bemerkenswert, weil es sich bei Großbritannien um ein Mitgliedsland des Spionage-Verbunds „Five Eyes“ handelt. In dessen Rahmen werden Informationen weltweit von den USA, Großbritannien, Australien, Kanada und Neuseeland abgeschöpft und geteilt.

US-Geheimdienste werfen dem Unternehmen und dem kleineren chinesischen Wettbewerber ZTE vor, Verbindungen zur Regierung in Peking zu pflegen. Sie vermuten, Ausrüstung oder Handys könnten für Spione eine Hintertür öffnen, um an Staats- und Firmengeheimnisse zu gelangen oder kritische Infrastruktur lahmzulegen. Huawei weist dies vehement zurück. Beweise gibt es bisher nicht.

Inzwischen haben allerdings mehrere Industriestaaten erklärt, den Einsatz von Huawei-Technik in ihren Märkten einzuschränken. Die Bundesrepublik hat bisher noch keine Entscheidung über den künftigen Umgang mit Huawei getroffen. Bisher arbeiten alle Telekomanbieter in Deutschland mit dem chinesischen Unternehmen zusammen.

Experten zufolge wird Hauwei-Technologie seit Jahren in der deutschen Infrastruktur verbaut. Ein Ausschluss Huaweis würde das Land demnach technologisch zurückwerfen.

Im November hatte der neuseeländische Geheimdienst dem Telekomanbieter Spark verboten, 5G-Infrastruktur von Huawei einzusetzen. Zugleich zeigte der Nachrichtendienst GCSB Spark Möglichkeiten auf, gegen die Sicherheitsbedenken vorzugehen. Jetzt sei es an Spark, sagte die neuseeländische Ministerpräsidentin Jacinda Ardern am Montag.

Das chinesische Unternehmen befindet sich seit Jahren im Aufstieg. 2018 hatte das Unternehmen Apple hinter sich gelassen und war nach Samsung zum weltweit zweitgrößten Anbieter von Smartphones aufgestiegen.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...