Politik

Russische Marine beobachtet US-Zerstörer im Schwarzen Meer

Die russische Marine beobachtet die Fahrt eines US-Zerstörers im Schwarzen Meer.
20.02.2019 01:40
Lesezeit: 1 min
Russische Marine beobachtet US-Zerstörer im Schwarzen Meer
Die USS Donald Cook. (Foto: US Navy)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Schiffe der russischen Schwarzmeerflotte - darunter die Raketenkorvette „Orekhovo-Zuyevo“ sowie das Aufklärungsschiff „Ivan Khurs“ - haben sich auf die Fersen des US-Lenkflugkörper-Zerstörers „USS Donald Cook“ geheftet, als dieser in das Schwarze Meer einfuhr. Das hat das russische „National Defense Management Center“ am Dienstag berichtet.

Die Donald Cook fuhr demnach „um 19:00 Uhr Moskauer Zeit am 19. Februar 2019“ in das Schwarze Meer ein. „Die Verantwortlichen der Schwarzmeerflotte haben eine kontinuierliche Verfolgung des US-Raketenzerstörers organisiert. Die direkte Kontrolle über ihre Bewegungen wird von der Raketenkorvette Orekhovo-Zuevo und dem Aufklärungsschiff Ivan Khurs übernommen“, so der Bericht.

Ebenfalls am Dienstag meldete die Pressestelle der sechsten US-Flotte: „Die Donald Cook hat ihre Fahrt zum Schwarzen Meer durch die Dardanellenstraße begonnen. Die US-Marine führt routinemäßig Operationen im Schwarzen Meer durch, die mit dem Montreux Abkommen (regelt die internationale Schifffahrt im Bosporus. Anm. der Red.) im Einklang steht.“

Der TASS sagte die Pressestelle: „Der Lenkflugkörper-Zerstörer der Arleigh Burke-Klasse, die USS Donald Cook,  hat am 19. Februar 2019 auf dem Weg zum Schwarzen Meer mit seiner Fahrt durch die Dardanellen-Straße Richtung Norden begonnen, um Sicherheitsmaßnahmen auf See durchzuführen und die Stabilität des Seeverkehrs in der Region zu verbessern.“ Das Pressebüro gab jedoch nicht bekannt, in welches Gebiet genau der Zerstörer fuhr.

Die Pressestelle gab auch bekannt, dass das Kriegsschiff bereits vor einem Monat bestimmte Missionen im Schwarzen Meer durchführte. Es besuchte die Hauptstadt von Georgien und führte eine Übung mit zwei Schiffen der georgischen Küstenwache durch. Am 28. Januar verließ der Zerstörer das Schwarze Meer wieder.

Ein Wachschiff der russischen Schwarzmeerflotte, die „Pytlivy“, verfolgte damals die Bewegungen des US-Schiffes.

Gemäß den Bestimmungen des Montreux-Übereinkommens darf sich der US-Raketenzerstörer nicht länger als 21 Tage im Schwarzen Meer aufhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...