Finanzen

Deutschland abgeschlagen beim Besitz von Krypto-Währungen

Im weltweiten Vergleich hat Deutschland nur relativ wenige Besitzer von Kryptowährungen. Mit 10,7 Prozent ganz vorn liegt Südafrika.
20.02.2019 15:37
Lesezeit: 3 min
Deutschland abgeschlagen beim Besitz von Krypto-Währungen
Der Anteil der Krypto-Besitzer ist in Deutschland weiterhin relativ gering. (Grafik: Digital 2019)

TOP-Meldung

Deutschland abgeschlagen beim Besitz von Kryptowährungen

Laut einer globalen Umfrage des Social-Media-Management-Unternehmens Hootsuite und der globalen Agentur Wearesocial hat Südafrika den weltweit größten Anteil von  Krypto-Besitzern. Demnach besitzen dort 10,7 Prozent der Internetnutzer Kryptowährungen.

An zweiter Stelle steht Thailand mit 9,9 Prozent der Internetnutzer, die Kryptowährungen besitzen. Indonesien liegt mit 9,5 Prozent an dritter Stelle vor Vietnam mit 9,3 Prozent und Brasilien mit 8,2 Prozent.

Deutschland liegt mit 4,3 Prozent weit abgeschlagen nicht nur hinter dem weltweiten Durchschnitt von 5,5 Prozent, sondern auch hinter anderen Ländern der westlichen Welt wie den USA mit 5,3 Prozent, Irland mit 5,2 Prozent, Dänemark mit 4,8 Prozent oder Australien mit 4,7 Prozent.

Diese Ergebnisse des Global Digital Report 2019 basieren auf Umfragen unter Internetnutzern im Alter von 16 bis 64 Jahren, die in den sechs Monaten bis September 2018 weltweit durchgeführt wurden.

Die Umfrage bestätigt, dass digitale Währungen in Afrika besonders stark angenommen werden. Eine wachsende Zahl von Menschen auf dem Kontinent nutzt Kryptowährungen sowohl für die privaten Finanzen und als auch für unternehmerische Aktivitäten wie den Transfer von Waren, Dienstleistungen und Geld.

Weitere Meldungen

Spaniens Zentralbank: Bitcoin ist eine Lösung für ein System ohne Zensur

  • Banco de España veröffentlichte kürzlich einen Bericht, der die Funktionsweise von Bitcoin erläutern soll.
  • In dem Bericht wird erwähnt, dass die Welt laut Bitcoin-Gründer Nakamoto "ein elektronisches Zahlungssystem benötigt, das auf kryptografischem Nachweis anstelle von Vertrauen basiert und zwei willigen Parteien erlaubt, direkt miteinander zu handeln, ohne dass ein vertrauenswürdiger Dritter erforderlich ist".
  • Damit sollen wirklich irreversible Zahlungen ermöglicht und die Vermittlungskosten gesenkt werden.

Japans Zentralbank untersucht digitale Zentralbank-Währung

  • Die japanische Zentralbank hat in einem am 19. Februar veröffentlichten Bericht die Rolle der digitalen Zentralbanken-Währungen (CBDCs) im gegenwärtigen Währungssystem untersucht.
  • Die Bank beschreibt die möglichen Umsetzungen einer CBDC und die Konsequenzen verschiedener Ansätze.
  • In dem Bericht wird darauf hingewiesen, dass die verteilte Ledger-Technologie und Blockchain für ein Token-basiertes CBDC verwendet werden könnten.

Kryptowährungen jetzt in 10.000 französischen Tabakläden erhältlich

  • Die Partnerschaft zwischen dem französischen Unternehmen Digycode und dem nationalen POS-Anbieter Ingenico ist online gegangen.
  • Jetzt können Kryptowährungen in 10.000 Tabakläden in Frankreich gekauft werden - knapp die Hälfte der gesamten lizenzierten Tabakläden im Land.
  • Gegenwärtig sind BTC, ETH, LTC, XRP und DASH verfügbar, BCH und XMR sollen in naher Zukunft verkauft werden.

Coinbase kauft Analyse-Startup, um neue Assets zu überwachen

  • Coinbase, das wertvollste Krypto-Unternehmen der Welt, bereitet sich dank seiner jüngsten Akquisition von Neutrino darauf vor, seine Börse um weitere Kryptowährungen zu erweitern.
  • Mit der Zunahme der Diebstähle umfasst dies einen wichtigen Fokus auf Dienstleistungen für Strafverfolgungsbehörden, um gestohlene digitale Vermögenswerte zu verfolgen, und es umfasst auch das Aufspüren von Ransomware und die Analyse von "Darknets".
  • Andere Lösungen umfassen Tracking-Services für Investment- und Finanzunternehmen, um aufstrebende Token und Vermögenswerte zu finden.

Japans zweitgrößte Bank hat Blockchain zur Handelsfinanzierung getestet

  • Sumitomo Mitsui Banking Corporation (SMBC), die zweitgrößte Bank in Japan, hat ein Proof-of-Concept (PoC) mit der Handelsfinanzierungsplattform Marco Polo des Blockchain-Konsortiums R3 abgeschlossen.
  • Eine Pressemitteilung bestätigte den Abschluss des PoC am 18. Februar.
  • Mit der Corda-Technologie von R3 beteiligen sich derzeit insgesamt 15 Konsortialbanken an dem Marco Polo-Konsortium, darunter ING, NatWest und BNP Paribas.

Finanzfirma bietet schnelle Kredite mit Kryptowährung als Sicherheit

  • Ein Finanzunternehmen gibt Krypto-Inhabern die Möglichkeit, Barkredite aufzunehmen, während sie ihre digitalen Vermögenswerte als Sicherheit verwenden.
  • Sechs Kryptowährungen werden als Sicherheit akzeptiert, darunter Bitcoin, Litecoin, Ethereum, XRP, Bitcoin Cash und BSV.
  • YouHodler ist davon überzeugt, dass sein Produkt Händlern hilft, ihr Krypto-Portfolio durch zusätzliches Bargeld zu nutzen, um weitere digitale Vermögenswerte zu kaufen.

Spanische BBVA emittiert Grüne Anleihe auf neuer Blockchain-Plattform

  • Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA), Spaniens zweitgrößte Bank, hat den Start der ersten Blockchain-Plattform für strukturierte grüne Anleihen angekündigt.
  • BBVA hat den Deal mit dem spanischen Versicherungsunternehmen Mapfre geschlossen.
  • Um diesen Deal abzuschließen, hat BBVA "die erste strukturierte grüne Anleihe mit Blockchain-Technologie zur Aushandlung der Konditionen ausgegeben", heißt es in der Pressemitteilung.

Krypto-Startup TrueDigital stellt CEO von weltgrößtem Hedgefonds ein

  • Das in New York ansässige Startup TrueDigital, das im vergangenen März gegründet wurde, hat Thomas Kim von Bridgewater Associates als Chief Executive eingestellt.
  • TrueDigital hat ein Blockchain-Zahlungssystem für die Signature Bank aufgebaut, das dem "JPM Coin" von JPMorgan ähnelt, aber bereits Millionen von Dollar pro Tag verarbeitet.
  • Kim sagte zu CoinDesk, dass sein Fokus darauf liegen werde, die Arbeit für die Signature Bank auf weitere Kunden auszudehnen.

Meldungen vom 19.02.

Meldungen vom 18.02.

Meldungen vom 15.02.

Meldungen vom 14.02.

Meldungen vom 13.02.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...