Politik

China gerät wirtschaftlich immer mehr unter Druck

Lesezeit: 1 min
28.02.2019 15:36
Chinas Wirtschaft steckt in einer Talsohle fest. Für die deutsche Export-Wirtschafts bedeutet das nichts Gutes.
China gerät wirtschaftlich immer mehr unter Druck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In China hat sich der Abschwung der Industrie beschleunigt. Angesichts des Handelsstreits mit den USA gibt es so wenig Exportaufträge wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Das zeigt der amtliche Einkaufsmanagerindex (PMI), den das Statistikamt heute veröffentlichte. Er sank im Februar auf 49,2 Punkte (Januar: 49,5) und lag damit so niedrig wie zuletzt vor drei Jahren. Das Barometer fällt bereits seit Mai 2018 und liegt inzwischen den dritten Monat in Folge unter der Marke von 50 Zählern. Ergebnisse von unter 50 Punkten signalisieren eine Rezession.

„Wenn der Handelskrieg nicht tatsächlich in einen längeren Burgfrieden übergeht, dürfte die Abschwächung kein rasches Ende finden", prognostizierte Ökonomin Iris Pang von der ING-Bank. Die zwei größten Wirtschaftsmächte der Welt, die USA und China, haben sich gegenseitig mit massiven Zöllen überzogen, was sich auch auf die globale Konjunktur niederschlägt. US-Präsident Donald Trump droht mit weiteren Zöllen, wenn sich sein Land und das Reich der Mitte nicht auf einen Deal einigen. Mittlerweile räumt er dazu aber mehr Zeit ein als ursprünglich, weil es in den Verhandlungen aus seiner Sicht Fortschritte gibt.

Der Zwist belastet die Auslandsnachfrage chinesischer Firmen. So ging der PMI-Sub-Index für neuen Exportbestellungen auf 45,2 Punkte zurück. Das ist das tiefste Niveau seit zehn Jahren. Dieser Index wird auch als Teilbarometer für die Beschäftigungssituation gewertet – seine Schwäche deutet auf einen verstärkten Stellenabbau der Industrieunternehmen hin. Das dürfte auch die Führung in Peking alarmieren, die größere Arbeitsplatzverluste im Zuge der Wirtschaftsabkühlung verhindern will und derzeit versucht, mit verschiedenen Konjunkturhilfen gegenzusteuern.

Die Exporte dürften Analysten zufolge wegen der Abkühlung der Weltwirtschaft weiter unter Druck stehen. Ökonomen gehen davon aus, dass Chinas Wachstum in den ersten sechs Monaten 2019 zunächst weiter nachlassen wird, bevor es sich in der zweiten Jahreshälfte wieder stabilisiert. Dann nämlich dürften die Konjunkturstützen der Regierung mehr Wirkung entfalten, so die Argumentation der Experten.

Für Deutschlands Wirtschaft, die extrem export-orientiert ist, sind die Entwicklungen in China schlechte Nachrichten. Vor allem für die Autohersteller, die einen zunehmend größer werdenden Anteil ihrer Produktion im Reich der Mitte umsetzen, sind die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Volksrepublik ein zunehmender Grund zur Sorge.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...