Politik

Bester Standort für Fabriken: USA verdrängen Deutschland von Platz eins

Deutschland ist nicht mehr der attraktivste Standort für Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Die USA haben die Bundesrepublik vom ersten Platz verdrängt - weil die Politik günstige Rahmenbedingungen schafft, die Produktionskosten geringer sind und die Digitalisierung schneller voranschreitet.
13.03.2019 17:21
Lesezeit: 2 min

Die USA sind der weltweit attraktivste Standort für das produzierende Gewerbe. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie, welche die Unternehmensberatung „Ingenics“ (Ulm) alle zwei Jahre durchführt. Bei der 2017 veröffentlichten Studie hatte Deutschland noch den ersten Rang belegt. Die Bundesrepublik ragt zwar weiterhin in den Kategorien „politische Stabilität/Rechtssicherheit“, „Infrastruktur“ sowie „Zugang zu Industriepartnern und Zulieferern“ heraus, fiel jedoch aufgrund ihrer hohen Arbeits- und Produktionskosten sowie bei ihren vergleichsweise niedrigen Werten bei der Digitalisierung auf den zweiten Rang zurück. Auch in der Kategorie „Humankapital“ schneidet Deutschland - trotz seines traditionell hohen Ausbildungsniveaus sowohl seiner Akademiker als auch seiner Facharbeiter - nicht so gut ab. Der Grund: Es gibt teilweise nicht genügend Mitarbeiter - Stichwort Fachkräftemangel.

Der Ranking-Erste USA schnitt - genau wie Deutschland - in allen Kategorien ordentlich ab. Dass sich die Amerikaner vom zweiten auf den ersten Rang verbessern konnten, liegt an den von der Trump-Regierung erlassenen Steuererleichterungen, den sinkenden Energiepreisen sowie der intensiven Förderung der Digitalisierung. Ingenics schreibt: „Die Arbeits- und Rahmenbedingungen haben sich nirgends ähnlich gut entwickelt wie in den USA. Neben akzeptablen Arbeitskosten werden in fast allen Bereichen die Akzente gesetzt, von denen Unternehmen profitieren.“ Ingenics-Vorstandsmitglied Andreas Hoberg sagt: „Außer der Regierung in Washington, die die Industrie entschieden unterstützt, indem sie die Rahmenbedingungen optimiert, haben auch viele Bundesstaaten begonnen, den Industrie-Sektor zu stärken.“

Auffallend ist, dass sich fast alle untersuchten asiatischen Staaten verbessern, während die traditionellen westeuropäischen Industriestaaten auf der Stelle treten beziehungsweise - im Falle Großbritanniens sowie Kanadas - sogar deutlich verschlechtern. Eine besonders starke Entwicklung hat Malaysia durchgemacht, das besser als jedes andere asiatische Land abschneidet (Japan und Korea wurden nicht untersucht) und sich problemlos mit einer ganzen Reihe von europäischen Staaten messen kann.

China schneidet überraschend schwach ab. Zwar punktet die Volksrepublik in den Kategorien Digitalisierung und Humankapital (das Land bildet immer mehr Wissenschaftler und Facharbeiter aus), bekommt jedoch schlechte Noten für die nach wie vor äußert starken Einfluss der Politik aufs wirtschaftliche Geschehen und den kaum vorhandenen Patentschutz. Noch weitaus weniger überzeugen kann die - angeblich - kommende Superwirtschaftsmacht Indien, die in keiner einzigen Kategorie überdurchschnittlich abschneidet und vor allem aufgrund ihrer äußerst miserablen Infrastruktur im Ranking abfällt.

 

Für die Studie wurden sieben Standort-Faktoren untersucht:

1. Recht und Politik (politische Stabilität, Regulierung, Kriminalität und Korruption, rechtliches Umfeld)

2. Markt (Absatz-Chancen, Regulierung)

3. Infrastruktur

4. Produktionskosten (Arbeitskosten, Energiepreise)

5. Humankapital (Qualifikationen, Verfügbarkeit)

6. Zugang zu Industriepartnern und Zulieferern

7. Digitalisierung und Innovation

 

Das Ergebnis des Gesamtrankings:

1. USA (7,31)

2. Deutschland (7,10)

3. Großbritannien (6,87)

4. Frankreich (5,98)

5. Tschechische Republik (5,84)

6. Malaysia (5,70)

7. Kanada (5,43)

8. China (5,42)

9. Polen (5,05)

10. Indien (4,36)

11. Indonesien (4,30)

12. Thailand (4,26)

13. Mexiko (3,82)

14. Vietnam (2,85)

15. Brasilien (2,83)

 

Hier die Ergebnisse von Deutschland, China und den USA nach den sieben Standortfaktoren:

1. Recht und Politik: Deutschland 8,14/ USA 7,60/ China 3,42

2. Markt: Deutschland 7,19/ USA: 7,60/ China: 5,05

3. Infrastruktur: Deutschland 8,11/ USA 7,28/ China 5,55

4. Produktionskosten: Deutschland 6,00/ USA 6,95/ China 7,47

5. Humankapital: Deutschland 6,07/ USA 7,13/ China 7,47

6. Industrie und Zulieferer: Deutschland 8,56/ USA 8,11/ China 5,50

7. Digitalisierung und Innovation: Deutschland 6,44/ USA 6,78/ China 5,38

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...