Deutschland

Insider: Aufsichtsräte von Deutscher Bank und Commerzbank treffen sich

Lesezeit: 1 min
12.03.2019 15:01
Kommende Woche sollen die gesamten Aufsichtsräte der Deutschen Bank und der Commerzbank zu Gesprächen zusammenkommen.
Insider: Aufsichtsräte von Deutscher Bank und Commerzbank treffen sich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Informelle Gespräche über eine mögliche Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank haben gerade erst begonnen - nun treffen sich die kompletten Aufsichtsräte der beiden Institute am kommenden Donnerstag (21. März) in Frankfurt zu bereits seit langem geplanten Sitzungen. Das erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag von vier mit der Terminplanung der Kontrollgremien vertrauten, namentlich nicht genannten, Personen.

Die Gespräche über eine mögliche Fusion der beiden Häuser stehen zwar nicht auf den offiziellen Tagesordnungen der Treffen. Es wird jedoch erwartet, dass die Chefs der Geldhäuser die beiden Gremien wenigstens informell in groben Zügen über die Gespräche im kleinen Kreis informieren.

Vor allem bei der Deutschen Bank dürfte das Treffen spannend werden, weil mehrere Großaktionäre des Branchenprimus eine Fusion mit dem kleineren heimischen Konkurrenten sehr kritisch sehen. Die Gewerkschaften Verdi und DBV, die Arbeitnehmer in beiden Banken vertreten, haben sich bereits klar gegen eine Fusion zur mit weitem Abstand größten deutschen Privatbank positioniert. Verdi verfügt bei beiden Banken auch über Sitz und Stimme im Aufsichtsrat - unter anderem ist auch Verdi-Chef Frank Bsirske bei der Deutschen Bank dabei. Die DBV ist beim Frankfurter Platzhirschen im Aufsichtsrat vertreten.

Den Insidern zufolge wollen die Aufsichtsräte bei den beiden Zusammenkünften über die Geschäftsberichte ihrer Institute sprechen, die am 22. März (Deutsche Bank) und am 27. März (Commerzbank) veröffentlicht werden sollen. Zudem dürften die Kontrolleure vom Top-Management über den bisherigen Verlauf des ersten Quartals informiert werden, wie mehrere Insider sagten. Das erste Quartal gilt traditionell als besonders wichtig für das Bankgeschäft. Es könnte für den weiteren Verlauf der Fusionsgespräche mitentscheidend sein, wie es für die beiden Institute gelaufen ist. Sprecher beider Geldhäuser wollten sich nicht zu den Informationen äußern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.