Politik
Anzeige
DWN-Spezial-Angebot

Mit unserem DWN Online Jahresabo erhalten Sie unseren Bestseller gratis dazu!

Profitieren Sie doppelt von unserem aktuellen Angebot! Neben täglichen Hintergrundberichten erhalten Sie zusätzlich einen fesselnden Bestseller.
02.12.2022 02:16
Lesezeit: 2 min

Raus aus dem Sessel! Der Bestseller-Autor Michael Maier spricht vom „Ende der Behaglichkeit“. Doch was bedeutet das für Deutschland und die Welt? In diesem Wirtschaftskrimi zeichnet Maier ein Bild der modernen Kriege, zeigt uns die Gefahren für die Demokratie und eine freie Wirtschaft auf.

„Was passiert eigentlich mit einer Volkswirtschaft, wenn ihr von Hackern der Strom abgedreht wird? Wie handlungsfähig sind Unternehmen, wenn ihnen ein Staat die Internetverbindung kappt? Wie wirkt sich die Informationsasymmetrie aus, wenn eine Regierung ihr unliebsame Medien blockiert? Und wie gefährlich wird etwa ein Unternehmen wie Google, wenn es vom Internet über Autos und Roboter alles fernsteuern kann?“ Diese Fragen beschäftigt nicht nur die Börse Online.

Der ehemalige Chefredakteur von „Stern“ und „Berliner Zeitung“ und Gründer der Deutschen Wirtschafts Nachrichten nutzt den Begriff der technologisch-industriellen Revolution. In seinem Roman „Das Ende der Behaglichkeit“ warnt er uns davor, es sich im roten Sessel des Covers bequem zu machen.

Mit gutem Gespür sieht Michael Maier die Risiken unseres modernen techno-logischen Zeitalters voraus. Computerspezialisten besitzen eine Macht, die uns aufrütteln sollte. Die modernen Kriege werden nicht mehr von Soldaten geführt, sondern von einem Computer irgendwo auf der Welt. Spekulanten bereichern sich am Guthaben eines Staates. Und man fragt sich: Wer ist Freund und wer ist Feind?

Dieses Buch ist aktueller denn je. Der Autor rüttelt auf und zwingt Deutschland sich zu verändern. Sind Sie bereit aufzustehen? Dann lesen auch Sie den prämierten Bestseller-Roman „Das Ende der Behaglichkeit“!

Wir bieten Ihnen hier ein einmaliges Angebot: Mit unserem DWN Online Jahresabo schicken wir Ihnen den Bestseller in gebundener Ausgabe im Wert von 19,99 Euro gratis nach Hause. Mit unserem Jahresabo erhalten Sie unbegrenzten Zugriff auf alle Online Artikel der Deutschen Wirtschafts Nachrichten und verfolgen somit täglich die kritischen und unabhängigen Berichte über die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in der Welt.

Hier können Sie das Online-Jahresabo bestellen.


DWN
Technologie
Technologie Digitalisierung: Was Deutschland von Estland lernen sollte
24.11.2025

Deutschland steckt im digitalen Stau: Ämter arbeiten auf Papier, Gründer warten wochenlang, Unternehmen verlieren Zeit und Geld. Estland...

DWN
Politik
Politik Deutschland investiert am meisten in Soziales – IW-Studie zeigt EU-Spitzenplatz
24.11.2025

Deutschland führt europaweit bei den Sozialausgaben: Laut einer aktuellen Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft fließen...

DWN
Panorama
Panorama Artenschutz-Gipfel eröffnet: 185 Staaten verhandeln über das Überleben bedrohter Arten
24.11.2025

In Usbekistan hat eine internationale Artenschutzkonferenz begonnen, bei der Vertreter aus 185 Staaten über strengere Regeln für den...

DWN
Politik
Politik US-Sanktionen: Warum Russlands Schattenflotte außer Kontrolle gerät
24.11.2025

Der Druck aus Washington entfaltet weltweit Wirkung, weil Russlands Ölexporte unter den US-Sanktionen einbrechen und zugleich der...

DWN
Finanzen
Finanzen Hensoldt-Aktie: Möglicher Ukraine-Frieden belastet Aktienkurs – wo ist der Boden?
24.11.2025

Die Hensoldt-Aktie ist zum Handelsauftakt der neuen Börsenwoche weiter unter Druck geraten. Im Ringen um einen Friedensplan für ein Ende...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bleibt unter Druck: Rüstungskonzern mit vielen Unsicherheiten – was das längerfristig für Anleger bedeutet
24.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie rutscht zum Wochenauftakt im frühen Börsenhandel weiter ab. Der Rüstungskonzern plant in Hamburg ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Lust aufs Lernen: Beschäftigte wenden sich Weiterbildungen ab
24.11.2025

Immer weniger Beschäftigte in Deutschland planen, sich beruflich weiterzubilden. Laut einer aktuellen Erhebung der Bertelsmann-Stiftung...

DWN
Politik
Politik Regierungsfrust wächst: Umfrage zeigt historischen Tiefstand der Zufriedenheit
24.11.2025

Die Zustimmung zur Arbeit der Bundesregierung ist laut einer aktuellen Insa-Erhebung so niedrig wie noch nie. Nur 22 Prozent der Befragten...