Politik

China: Deutliche Einbrüche im Markt für Smartphones

Im Februar sind die Smartphone-Lieferungen nach China um 20 Prozent eingebrochen. Für Apple wird der chinesische Markt immer mehr zum Problem.
18.03.2019 17:35
Lesezeit: 1 min

Die Smartphone-Lieferungen nach China sind im Februar auf den niedrigsten Stand seit sechs Jahren gefallen. Vor dem Hintergrund einer sich abschwächenden Wirtschaft verschieben die Verbraucher offenbar noch immer den Kauf mobiler Geräte.

Laut Angaben der China Academy of Informations- und Kommunikationstechnologie, einem staatlichen chinesischen Forschungsinstitut, sanken die Lieferungen auf den weltgrößten Markt für Smartphones auf 14,9 Millionen Einheiten.

Das sind 19,9 Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor und es ist die niedrigste Liefermenge seit Februar 2013, als noch insgesamt 20,7 Millionen nach China geliefert worden waren, berichtet Reuters.

Zwar ist es nicht unüblich, dass die chinesischen Verbraucher im Februar weniger Einkäufe tätigen, da die Chinesen einen großen Teil des Monats mit ihrer Familie verbringen, um das chinesische Neujahrsfest zu feiern.

Doch in diesem Jahr fielen die nicht nur die Smartphone-Lieferungen stärker als üblich. Die Konjunktur hat sich insgesamt verlangsamt, was durch den Handelskrieg zwischen den USA und China noch verschärft wurde.

Anfang des Jahres hatte Apple bereits eine Verlangsamung beim iPhone-Umsatz auf dem chinesischen Markt für Smartphones als Grund dafür genannt, dass das US-Unternehmen seine Umsatzprognose für das Jahr reduzieren musste.

Um gegen den Umsatzrückgang vorzugehen, kooperiert Apple inzwischen mit dem chinesischen Finanz-Startup Ant Financials und mehreren Banken, um in dem Land erstmals zinslose iPhone-Finanzierungen anzubieten.

Seit Jahresbeginn hatten zudem mehrere führende chinesische Online-Einzelhändler die Preise für Apples iPhones mehrmals gesenkt.

Weil die Smartphone-Umsätze in China voraussichtlich schwach bleiben werden, verfolgen Unternehmen wie der chinesische Marktführer Huawei das Ziel, teurere Modelle auf den Markt zu bringen, mit denen sie höhere Margen erzielen können.

Im Jahr 2018 stieg der Marktanteil von Huawei im chinesischen Marktsegment für Geräte in der Preisspanne 500 bis 800 Dollar laut Counterpoint Research von 8,8 Prozent auf 26,6 Prozent.

Der Anteil von Apple hingegen verzeichnete in dieser Preisspanne eine Einbruch von 81,2 Prozent auf 54,6 Prozent, weil das Unternehmen Geräte für über 1.000 Dollar einführte, während die Konkurrenz mehr preiswertere Geräte verkaufte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...