Deutschland

Bundesregierung muss immer mehr Geld ins Rentensystem zuschießen

Lesezeit: 1 min
24.03.2019 14:25
Laut einer neuen Finanzplanung der Bundesregierung werden die Steuerzuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung in den kommenden Jahren massiv ansteigen. 
Bundesregierung muss immer mehr Geld ins Rentensystem zuschießen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Rente wird zu einer immer größeren finanziellen Belastung für den deutschen Staat, der Jahr für Jahr noch mehr Geld in die Kasse der gesetzlichen Rentenversicherung zuschießen muss.

Dieser Steuerzuschuss wird bis zum Jahr 2023 auf jährlich 114 Milliarden Euro steigen. Das entspreche einem Anstieg um 16 Milliarden Euro im Vergleich zum laufenden Jahr, berichtet die Bild-Zeitung unter Berufung auf eine neue Finanzplanung aus dem Bundesfinanzministerium.

Die Gründe für die immer weiter ansteigenden staatlichen Steuerzuschüsse zur Rentenversicherung seien die wachsende Zahl der Rentner sowie die Renten-Beschlüsse der Großen Koalition.

Zu diesen teuren Beschlüssen zählen vor allem die „Rente 63“, die „Mütterrente“ sowie die Angleichung von Renten in West- und Ostdeutschland.

Die zu erwartenden zusätzlichen Kosten der von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) geplanten Grundrente seien in der vorgelegten Rechnung noch nicht enthalten.

Dem Bericht zufolge werden die Sozialausgaben in den nächsten vier Jahren auf ein neues Rekordhoch von fast 200 Milliarden Euro pro Jahr steigen. Das bedeutet, dass dann mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Steuereinnahmen für Sozialausgaben anfallen. Grund dafür seien vor allem die steigenden Rentenkosten.

Diese steigenden Rentenkosten wiederum sind Folge der demografischen Schieflage in Deutschland, welche sich aus Sicht einiger Beobachter in Kürze als das schwerwiegendste Problem Deutschlands herausstellen könnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...