Finanzen

Großbritannien verzeichnet enorme Kapitalabflüsse

Die britische Finanzbranche hat in den vergangenen Monaten einer Studie zufolge etwa 1 Billion Pfund in die EU umgeschichtet. Auch das Leistungsbilanzdefizit steigt. Demnach fließt in großem Umfang Kapital aus Großbritannien ab.
29.03.2019 14:39
Lesezeit: 1 min

Vermögen im Wert von einer Billion Pfund (rund 1,17 Billionen Euro) sind einer Studie zufolge wegen des geplanten Austritts Großbritanniens aus der EU von London in die Europäische Union gebracht worden. Parallel dazu wurden 7.000 Arbeitsplätze verlagert, wie eine am Mittwoch vorgelegte Untersuchung der Unternehmensberatung EY ergab.

Banken, Vermögensverwalter und Versicherer haben demnach Teile ihre Geschäfte in der EU angesiedelt, um Störungen durch den bislang für den 29. März geplanten Brexit zu verhindern. Mittlerweile allerdings strebt die britische Premierministerin Theresa May eine Verschiebung des Termins an.

Die Verlagerung hat der Studie zufolge zuletzt noch einmal zugenommen. So seien allein im ablaufenden Quartal Vermögenswerte von rund 200 Milliarden Pfund auf den Kontinent verlagert worden. Dublin sei das beliebteste Ziel: 28 Unternehmen wollen in der irischen Hauptstadt aufstocken. Dahinter folgen Frankfurt, Luxemburg und Paris mit 21 bis 18 Unternehmen.

Schwächelnde Exporte haben auch das britische Defizit in der Leistungsbilanz inmitten der Brexit-Unsicherheiten nach oben getrieben. Es lag im vierten Quartal 2018 bei 23,7 Milliarden Pfund oder 4,4 Prozent der Wirtschaftsleistung, wie das Statistikamt ONS am Freitag in London mitteilte. Im Vorquartal hatte es 23 Milliarden Pfund betragen. Damit floss erneute mehr Geld aus Großbritannien ab als in das Land hereinkam.

Notenbankchef Mark Carney hat zuletzt vor einem anhaltend großen Defizit in der Leistungsbilanz gewarnt, die alle Waren- und Kapitalströme mit dem Ausland misst. Großbritannien sei dann von der "Freundlichkeit von Fremden" abhängig. Um die Lücke zu schließen, ist das Land auf ausländisches Geld angewiesen.

Die britische Wirtschaft ist im vergangenen Jahr um 1,4 Prozent gewachsen, bestätigte das Statistikamt eine frühere Schätzung. Das war das kleinste Plus seit 2012. Vor dem Brexit-Referendum Mitte 2016 gehörte Großbritannien zu den am schnellsten wachsenden Industriestaaten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...